Engels / Nordmann | Was heißt Kritikalität? | Buch | 978-3-8376-4207-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 232 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 366 g

Reihe: Science Studies

Engels / Nordmann

Was heißt Kritikalität?

Zu einem Schlüsselbegriff der Debatte um Kritische Infrastrukturen
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8376-4207-0
Verlag: transcript

Zu einem Schlüsselbegriff der Debatte um Kritische Infrastrukturen

Buch, Deutsch, 232 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 366 g

Reihe: Science Studies

ISBN: 978-3-8376-4207-0
Verlag: transcript


1. Warum ein Buch zu diesem Thema?

Wenn es um Infrastrukturen geht, ist ›Kritikalität‹ in aller Munde. Dabei geht es um Infrastrukturen, die für das Funktionieren unserer Gesellschaft unabdingbar sind – Infrastrukturen der Energieversorgung, Kommunikation, Mobilität. Aufwändige ›Nationale Schutzkonzepte‹ sollen solche kritische Infrastrukturen gegen Anschläge, Katastrophen und Ausfälle absichern. Doch es gibt noch so gut wie keine wissenschaftliche Debatte über das, was Kritikalität eigentlich ausmacht. Beim Thema Kritikalität gibt es ein massives Theoriedefizit.

2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?

Das Buch bietet unterschiedliche Zugänge zum Thema Kritikalität an. Es beschäftigt sich vor allem aus geistes- und sozialwissenschaftlicher Perspektive mit diesem Konzept. Es fragt nach den Vorannahmen, den Vorurteilen oder Wertentscheidungen, die im Kritikalitätskonzept versteckt sind. Es betrachtet, wie in der Vergangenheit mit kritischen Infrastrukturen umgegangen wurde.

3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?

Eine Kritikalitätsforschung, die diesen Namen wirklich verdient, steht noch ganz am Anfang. Wir hoffen, mit dem Buch einen Impuls zu geben. Wissenschaftlich-theoretische Überlegungen zum Konzept der Kritikalität sollen langfristig auch Praktiker dazu anregen, die Grundlagen ihrer Arbeit kritisch zu reflektieren und in einen größeren historischen Zusammenhang zu stellen.

4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?

Wir diskutieren es bereits interdisziplinär, zum Beispiel mit ingenieurwissenschaftlichen Kollegen. Darüber hinaus wären Entscheidungsträger, Sicherheitsbeauftragte oder Städteplaner interessante Gesprächspartner.

5. Ihr Buch in einem Satz:

Das Buch führt vor, wie unterschiedlich die Auffassungen von anscheinend überlebenswichtigen Infrastrukturen sein können.

Engels / Nordmann Was heißt Kritikalität? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Engels, Jens Ivo
Jens Ivo Engels (Prof. Dr.), geb. 1971, lehrt Neuere und Neueste Geschichte an der Technischen Universität Darmstadt. Er ist Sprecher des Graduiertenkollegs 'Kritische Infrastrukturen. Konstruktion, Funktionskrisen und Schutz in Städten' (KRITIS).

Nordmann, Alfred
Alfred Nordmann (Prof. Dr.), Institut für Philosophie, Technische Universität Darmstadt.

Jens Ivo Engels (Prof. Dr.), geb. 1971, lehrt Neuere und Neueste Geschichte an der Technischen Universität Darmstadt. Er ist Sprecher des Graduiertenkollegs 'Kritische Infrastrukturen. Konstruktion, Funktionskrisen und Schutz in Städten' (KRITIS).
Alfred Nordmann (Prof. Dr.), geb. 1956, lehrt Philosophie und Geschichte der Wissenschaften und Technowissenschaften an der Technischen Universität Darmstadt und ist Principal Investigator am Graduiertenkolleg 'Kritische Infrastrukturen. Konstruktion, Funktionskrisen und Schutz in Städten' (KRITIS).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.