Buch, Deutsch, 232 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 366 g
Reihe: Science Studies
Zu einem Schlüsselbegriff der Debatte um Kritische Infrastrukturen
Buch, Deutsch, 232 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 366 g
Reihe: Science Studies
ISBN: 978-3-8376-4207-0
Verlag: transcript
1. Warum ein Buch zu diesem Thema?
Wenn es um Infrastrukturen geht, ist ›Kritikalität‹ in aller Munde. Dabei geht es um Infrastrukturen, die für das Funktionieren unserer Gesellschaft unabdingbar sind – Infrastrukturen der Energieversorgung, Kommunikation, Mobilität. Aufwändige ›Nationale Schutzkonzepte‹ sollen solche kritische Infrastrukturen gegen Anschläge, Katastrophen und Ausfälle absichern. Doch es gibt noch so gut wie keine wissenschaftliche Debatte über das, was Kritikalität eigentlich ausmacht. Beim Thema Kritikalität gibt es ein massives Theoriedefizit.
2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?
Das Buch bietet unterschiedliche Zugänge zum Thema Kritikalität an. Es beschäftigt sich vor allem aus geistes- und sozialwissenschaftlicher Perspektive mit diesem Konzept. Es fragt nach den Vorannahmen, den Vorurteilen oder Wertentscheidungen, die im Kritikalitätskonzept versteckt sind. Es betrachtet, wie in der Vergangenheit mit kritischen Infrastrukturen umgegangen wurde.
3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?
Eine Kritikalitätsforschung, die diesen Namen wirklich verdient, steht noch ganz am Anfang. Wir hoffen, mit dem Buch einen Impuls zu geben. Wissenschaftlich-theoretische Überlegungen zum Konzept der Kritikalität sollen langfristig auch Praktiker dazu anregen, die Grundlagen ihrer Arbeit kritisch zu reflektieren und in einen größeren historischen Zusammenhang zu stellen.
4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?
Wir diskutieren es bereits interdisziplinär, zum Beispiel mit ingenieurwissenschaftlichen Kollegen. Darüber hinaus wären Entscheidungsträger, Sicherheitsbeauftragte oder Städteplaner interessante Gesprächspartner.
5. Ihr Buch in einem Satz:
Das Buch führt vor, wie unterschiedlich die Auffassungen von anscheinend überlebenswichtigen Infrastrukturen sein können.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Militärwesen Zivil- und Katastrophenschutz
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis Feuerwehr, Rettungsdienst, Katastrophen- und Zivilschutz
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Regional- & Raumplanung Stadtplanung, Kommunale Planung
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Forschung und Information Risikobewertung, Risikotheorie