Engelsing / Lüke | Praxishandbuch der Berufs- und Wirtschaftsverbände - inkl. Arbeitshilfen online | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 357 Seiten, E-Book

Reihe: Haufe Fachbuch

Engelsing / Lüke Praxishandbuch der Berufs- und Wirtschaftsverbände - inkl. Arbeitshilfen online

Steuern und Recht
3. Auflage 2021
ISBN: 978-3-648-15042-9
Verlag: Haufe
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Steuern und Recht

E-Book, Deutsch, 357 Seiten, E-Book

Reihe: Haufe Fachbuch

ISBN: 978-3-648-15042-9
Verlag: Haufe
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Das Praxishandbuch bietet einen einmaligen Überblick zum Spezialthema Wirtschafts- und Steuerrecht von Berufs- und Wirtschaftsverbänden. Es wird auf die besondere steuerliche Behandlung und die vielfältigen zivilrechtlichen Fragen, die sich bei diesen Verbänden stellen, eingegangen. Daher ist es optimal geeignet für Verbandsgeschäftsführer, Rechtsanwälte und Steuerberater von Verbänden. Inhalte: - Gestaltungsempfehlungen zur Organisation des Verbandes und zur Besteuerung der Verbandstätigkeit - Steuerliche Auswirkungen von Änderungen in der Verbandsstruktur - Beendigung des Verbandes durch Auflösung, Insolvenz, Entziehung der Rechtsfähigkeit - Neu in der 3. Auflage: Rechtsschutz versus Rechtsberatung als Steuerfalle, mit allen aktuellen Rechtsänderungen und auf dem neuesten Stand der RechtsprechungArbeitshilfen online: - Mustertexte (z. B. Gründungsprotokoll, Satzung). - Amtliche Formulare (z. B. Erklärung zur Körperschaftsteuerpflicht von Berufsverbänden, Antrag auf Ausstellung einer NV-Bescheinigung). 

Dr. Lutz Engelsing ist Steuerberater und Fachautor auf dem Gebiet der Besteuerung von Berufs- und Wirtschaftsverbänden.
Engelsing / Lüke Praxishandbuch der Berufs- und Wirtschaftsverbände - inkl. Arbeitshilfen online jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt

Vorwort

Abkürzungsverzeichnis

Literaturverzeichnis

A Einführung

1 Begriff des Berufsverbands

2 Abgrenzung zu Berufsvertretungen

3 Aufgaben

4 Steuerliche Behandlung

B Gründung

1 Rechtsform

2 Zivilrechtliche Grundlagen

2.1 Abgrenzung rechtsfähiger/nichtrechtsfähiger Verein
2.2 Abgrenzung Idealverein/wirtschaftlicher Verein
2.3 Gründungsakt

2.4 Satzung

2.5 Vereinsordnung und Geschäftsordnung

2.6 Dachverband und Gesamtverein

3 Steuerliche Besonderheiten

3.1 Zweckrichtung des Verbands

3.2 Wechsel in die und aus der Steuerbefreiung

C Organisation des Verbands

1 Mitgliedschaft

1.1 Erwerb der Mitgliedschaft

1.2 Rechte der Mitglieder

1.3 Pflichten der Mitglieder

1.4 Beendigung der Mitgliedschaft

2 Organe

2.1 Mitgliederversammlung

2.2 Vorstand
2.3 Sonstige Organe

3 Haftung
3.1 Haftung des Verbands
3.2 Persönliche Haftung von Organmitgliedern
3.3 Haftung der Vereinsmitglieder

D Besteuerung der Verbandstätigkeit

1 Allgemeines

2 Steuersubjekt

2.1 Hauptverein

2.2 Regionale Untergliederungen

2.3 Tochtergesellschaften

3 (Ertrag-)Steuerliche Sphären des Verbands - ein Überblick
3.1 Ideeller Bereich
3.2 Vermögensverwaltung

3.3 Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb

4 Umsatzsteuer
4.1 Berufsverband als Unternehmer
4.2 Umsatzsteuerbare Leistungen

4.3 Umsatzsteuerpflicht bzw. -befreiung

4.4 Bemessungsgrundlage sowie Berechnung

4.5 Vorsteuerabzug

4.6 Kleinunternehmer
4.7 Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers

5 ABC der steuerlichen Einordnung ausgewählter Bereiche

5.1 Aus- und Fortbildung

5.2 Bürogemeinschaft von Berufsverbänden

5.3 Geschäftsstelle

5.4 Lobbytätigkeiten
5.5 Mitgliedsbeiträge

5.6 Nutzung von Kapitalvermögen

5.7 Personal-/Sachmittelgestellung

5.8 Rechtsschutz/-beratung
5.9 Sponsoring

5.10 (Sonder-) Umlagen

5.11 Verbandsgremien

5.12 Verbandszeitschrift
5.13 Vermietung und Verpachtung

5.14 Zuschüsse

5.15 Sonstige Betätigungen

6 Sonderregelung für Parteispenden

7 Ermittlung der Besteuerungsgrundlagen
7.1 Ideeller Bereich/Vermögensverwaltung
7.2 Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb

7.3 Zuordnung von Einnahmen/Ausgaben

8 Fiktive Ausschüttung in den ideellen Bereich - Kapitalertragsteuer
8.1 Persönlicher Anwendungsbereich

8.2 Umfang der Kapitaleinkünfte

8.3 Entstehung und Durchführung der Besteuerung

9 Steuerveranlagung

E Exkurs: Abgrenzung zu gemeinnützigen Vereinen

F Rechnungslegung

1 Gesetzliche Vorgaben

1.1 Vereinsrecht

1.2 Handelsrecht
1.3 Steuerrecht

2 Zwecke der Rechnungslegung

3 Form und Inhalt der Rechnungslegung

3.1 Einnahmen-/Ausgabenrechnung mit Vermögensrechnung

3.2 Jahresabschluss

4 Offenlegung

G Satzungsänderung und Änderungen in der Verbandsstruktur

1 Satzungsänderung
1.1 Zuständigkeit

1.2 Beschlussfassung

1.3 Eintragung im Vereinsregister

2 Ausgründung von Verbandsaktivitäten

2.1 Einsatz von Service-Gesellschaften
2.2 Zivilrechtliche Grundlagen

2.3 Steuerliche Auswirkungen der Ausgründung
2.4 Besteuerung nach der Ausgründung
2.5 Betriebsaufspaltung
2.6 Leistungen zwischen Verband und Service-Gesellschaft

3 Verschmelzung

3.1 Gründe für eine Verschmelzung

3.2 Zivilrechtliche Grundlagen

3.3 Umwandlungssteuerrecht

3.4 Grunderwerbsteuer

3.5 Umsatzsteuer

4 Spaltung

5 Formwechsel

H Beendigung eines Verbands

1 Auflösung

1.1 Beschluss der Mitgliederversammlung

1.2 Auflösung gemäß Satzung
1.3 Wegfall sämtlicher Mitglieder

2 Insolvenz

3 Verlust der Rechtsfähigkeit

3.1 Verzicht

3.2 Entziehung der Rechtsfähigkeit

4 Registeranmeldung bzw. -eintragung

5 Liquidation

6 Besteuerung
6.1 Inanspruchnahme der steuerlichen Begünstigungen
6.2 Steuerveranlagung

I Steuerliche Außenprüfung

1 Begriff und Zweck

2 Erscheinungsformen
2.1 Allgemeine Außenprüfung

2.2 Besondere Außenprüfungen

3 Prüfungsablauf

J Anlagen

1 Muster
1.1 Gründungsprotokoll

1.2 Satzung
1.3 Registeranmeldung

1.4 Einladung zur Mitgliederversammlung

1.5 Protokoll einer Mitgliederversammlung
1.6 Registeranmeldung Satzungsänderung

2 Amtliche Formulare

2.1 KSt 1 A: Körperschaftsteuererklärung
2.2 KSt 1 B: Körperschaftsteuererklärung
2.3 KST Ber 1: Erklärung zur Körperschaftsteuerpflicht von Berufsverbänden
2.4 KSt Ber 1a: Erklärung zur besonderen Körperschaftsteuerpflicht von Berufsverbänden

2.5 NV 2 A: NV-Bescheinigung

2.6 NV 3 A: NV-Bescheinigung

2.7 GewSt 1 A: Gewerbesteuererklärung
2.8 USt 2 A: Umsatzsteuererklärung
2.9 Antrag auf Anpassung Vorauszahlungen

K Stichwortverzeichnis


Abkürzungsverzeichnis


a. A. anderer Ansicht
a. F. alte Fassung
Abb. Abbildung
Abs. Absatz
Abschn. Abschnitt
AEAO Anwendungserlass zur Abgabenordnung
AG Die Aktiengesellschaft (Zeitschrift)
AktG Aktiengesetz
Anh. Anhang
AO Abgabenordnung
Art. Artikel
Aufl. Auflage
Az. Aktenzeichen
BAG Bundesarbeitsgericht
BAnz Bundesanzeiger
BayFinMin Bayerisches Staatsministerium der Finanzen
BayObLG Bayerisches Oberstes Landesgericht
BayObLGZ Entscheidungssammlung des Bayerischen Obersten Landesgericht in Zivilsachen
BB Der Betriebs-Berater (Zeitschrift)
BFH Bundesfinanzhof
BFH/NV Sammlung der Entscheidungen des Bundesfinanzhofs ab 1950 (Zeitschrift)
BgA Betrieb gewerblicher Art
BGB Bürgerliches Gesetzbuch
BGBl. Bundesgesetzblatt
BGH Bundesgerichtshof
BGHZ Entscheidungssammlung des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen
BMF Bundesminister der Finanzen
BpO Betriebsprüfungsordnung
BR-Drs. Drucksache des Deutschen Bundesrats
BSG Bundessozialgericht
bspw. beispielsweise
BStBl. Bundessteuerblatt
BT-Drs. Drucksache des Deutschen Bundestags
Buchst. Buchstabe
BVerfG Bundesverfassungsgericht
BVerfGE Entscheidungssammlung des Bundesverfassungsgerichts
BVerwG Bundesverwaltungsgericht
bzgl. bezüglich
bzw. beziehungsweise
d. h. das heißt
DB Der Betrieb (Zeitschrift)
DStR Deutsches Steuerrecht (Zeitschrift)
DStRE Deutsches Steuerrecht Entscheidungsdienst (Zeitschrift)
e. V. eingetragener Verein
ErbStG Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz
EStB Der Ertragsteuerberater (Zeitschrift)
EStG Einkommensteuergesetz
EStH Einkommensteuer-Hinweise
EStR Einkommensteuer-Richtlinien
etc. et cetera
EU Europäische Union
EuGH Europäischer Gerichtshof
EuGHE Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs
f. folgend
F. Fach
FamFG Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit
FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung
ff. fortfolgende
FG Finanzgericht
FinMin. Finanzministerium
FR Finanz-Rundschau (Zeitschrift)
GbR Gesellschaft bürgerlichen Rechts
GewStG Gewerbesteuergesetz
GG Grundgesetz
ggf. gegebenenfalls
GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung
GmbHG Gesetz betreffend die Gesellschaft mit beschränkter Haftung
GmbHR GmbH-Rundschau (Zeitschrift)
GNotKG Gerichts- und Notarkostengesetz
GrEStG Grunderwerbsteuergesetz
GStB Gestaltende Steuerberatung (Zeitschrift)
GWB Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
H Hinweis
Halbs. Halbsatz
HFA Hauptfachausschuss
HFR Höchstrichterliche Finanzrechtsprechung (Zeitschrift)
HGB Handelsgesetzbuch
HHSp Hübschmann/Hepp/Spitaler, Kommentar zur AO und FGO
i. S. im Sinne
i. V. in Verbindung
IDW Institut der Wirtschaftsprüfer
insbes. insbesondere
InsO Insolvenzordnung
JW Juristische Wochenschrift
KapErtSt Kapitalertragsteuer
KG Kommanditgesellschaft
KG      
KredWG Kreditwesengesetz
KStG Körperschaftsteuergesetz
KStK Körperschaftsteuer-Kartei
KStR Körperschaftsteuer-Richtlinien
LAG Landesarbeitsgericht
LG Landgericht
LStR Lohnsteuerrichtlinien
MDR Monatsschrift für Deutsches Recht
m. w. N. mit weiteren Nachweisen
Mio. Million
MoMiG Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen
MünchKomm Münchener Kommentar zum BGB
MwStSysRL Mehrwertsteuersystemrichtlinie
n. F. neue Fassung
n. v. nicht veröffentlicht
NJW Neue Juristische Wochenschrift (Zeitschrift)
NJW-RR NJW-Rechtsprechungsreport
Nr. Nummer
NRW Nordrhein-Westfalen
NV Nichtveranlagung
NVwZ Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht
NWB Neue Wirtschafts-Briefe (Zeitschrift)
NZA Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht
NZG Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht
OFD Oberfinanzdirektion
OHG Offene...


Lüke, Olaf
Dr. Olaf Lüke ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht sowie für Handels- und Gesellschaftsrecht. Sein Beratungsschwerpunkt liegt im Bereich des Gesellschaftsrechts.

Engelsing, Lutz
Dr. Lutz Engelsing ist Steuerberater und Fachautor auf dem Gebiet der Besteuerung von Berufs- und Wirtschaftsverbänden.

Lutz Engelsing

Dr. Lutz Engelsing ist Steuerberater und Fachautor auf dem Gebiet der Besteuerung von Berufs- und Wirtschaftsverbänden.

Olaf Lüke

Dr. Olaf Lüke ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht sowie für Handels- und Gesellschaftsrecht. Sein Beratungsschwerpunkt liegt im Bereich des Gesellschaftsrechts.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.