Buch, Deutsch, 345 Seiten, gebunden, Format (B × H): 167 mm x 233 mm, Gewicht: 654 g
Reihe: Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters
Die religiösen Gemeinschaften in Lothringen und das Papsttum (ca. 930-1130)
Buch, Deutsch, 345 Seiten, gebunden, Format (B × H): 167 mm x 233 mm, Gewicht: 654 g
Reihe: Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters
ISBN: 978-3-412-52821-8
Verlag: Böhlau
Als prozesshafte und maßgeblich auf Impulsen aus den Regionen beruhende Entwicklung wurde die allmähliche Etablierung des päpstlichen Führungsanspruchs im Früh- und Hochmittelalter bislang vorrangig mit Blick auf die Peripherie Lateineuropas untersucht. Die Studie rückt dazu hingegen eine zentral gelegene Klosterlandschaft in den Mittelpunkt, indem sie nach den Hintergründen, Motiven und Folgen der Papstbeziehungen der religiösen Gemeinschaften in den drei lothringischen Bistümern Metz, Toul und Verdun fragt. Der Fokus liegt dabei auf den Funktionszuweisungen, welche diese Gemeinschaften an das Papsttum herantrugen, aber auch auf den verschiedenen Formen ihrer Interaktionen mit den römischen Bischöfen und deren Stellvertretern sowie auf der Reichweite dieser Interaktionen in ihrer unmittelbaren und längerfristigen Wirkung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Christliche Orden und Vereinigungen, Ordensgeschichte, Mönchstum
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Katholizismus, Römisch-Katholische Kirche
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte