E-Book, Deutsch, 208 Seiten
Engler Die Ostdeutschen als Avantgarde
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-8412-0056-3
Verlag: Aufbau Verlage GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
E-Book, Deutsch, 208 Seiten
ISBN: 978-3-8412-0056-3
Verlag: Aufbau Verlage GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Was der Westen vom Osten lernen kann 'Wer immer die Gesellschaft Ost verstehen will, muß Engler lesen.' Süddeutsche Zeitung Englers facettenreiche Studie illustriert den Sprung der Ostdeutschen an die Front der globalisierten Weltgesellschaft. Er lotet die Konsequenzen der damit einhergehenden Risiken und Chancen für die Menschen in ganz Deutschland aus. 'Noch niemand hat so offen den Ostdeutschen die Ablösung der Arbeitsgesellschaft nahe gelegt. ... die wichtigste Neuerscheinung zum Thema.' Literaturen
Wolfgang Engler, geboren 1952 in Dresden, Soziologe und langjähriger Dozent an der Schauspielhochschule 'Ernst Busch' in Berlin, von 2005 bis 2017 dort Rektor. Bei Aufbau erschienen 'Unerhörte Freiheit. Arbeit und Bildung in Zukunft', 'Die Ostdeutschen. Kunde von einem verlorenen Land', 'Die Ostdeutschen als Avantgarde' und 'Bürger, ohne Arbeit. Für eine radikale Neugestaltung der Gesellschaft'. Zuletzt, zusammen mit Jana Hensel, 'Wer wir sind. Die Erfahrung, ostdeutsch zu sein'. Er lebt in Berlin.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorrede;8
3;Das ostdeutsche Idiom. Wie es kam, daß die »Ostdeutschen« aus der DDR als Ostdeutsche hervorgingen;12
4;Herausforderung und Antwort. Warum es nach 1989 nicht zum Streit der Generationen kam und wie die Jüngeren den Umbruch verarbeiteten;42
5;Vom Kollektiv zum Team. Wie die arbeiterliche Gesellschaft die industrielle Vergangenheit konservierte und die Menschen dennoch für die Zukunft erzog;72
6;Downsizing auf ostdeutsch. Wie die arbeiterliche Gesellschaft sich auflöste, was an ihre Stelle trat und worüber man ganz neu nachdenken muß;100
7;Schicksal und Geschick. Warum Ostdeutsche ihr Scheitern nicht psychologisieren, sondern unbeirrt in soziale Begriffe fassen;130
8;Die kritische Masse. Warum sich die Ostdeutschen von der Arbeitsgesellschaft befreien müssen, um ihr Glück zu finden, und wie das gelingen könnte;164
9;Nachbemerkung;200
10;Quellenhinweise;204
20




