E-Book, Deutsch, 768 Seiten
Englhart / Schößler Grundthemen der Literaturwissenschaft: Drama
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-11-037959-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 768 Seiten
Reihe: Grundthemen der LiteraturwissenschaftISSN
ISBN: 978-3-11-037959-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Publikation bietet eine umfassende historische wie systematische Darstellung aus literatur- und theaterwissenschaftlicher Perspektive. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Verbindung zwischen informierendem Überblick und Ausdifferenzierungen wie Transformationen des Dramas gelegt. Berücksichtigt wird die Integration des Dramas in theatrale Institutionen und deren Produktionsprozesse, ebenso ästhetische Distanzierungen bzw. mediale Reflexionen oder Dekonstruktionen. Neben verschiedenen Dramaturgien und Kontexten wie Politik, Wirtschaft, Zensur, Didaktik oder Psychologie werden postdramatische und außereuropäische Formen behandelt, zudem transdisziplinäre Bezüge zu neueren Medien wie Film, TV-Serie, Computerspiel, Musiktheater und Tanz hergestellt.
Dem Band gelingt ein kompakter Überblick, der dem Drama in seiner systematischen wie historischen Komplexität gerecht wird.
Zielgruppe
Literatur-, Theater-, Medien und KulturwissenschaftlerInnen; Schu
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;7
2;I. Einleitende Übersicht;11
3;II. Historischer Abriss;47
4;III. Zentrale Fragestellungen;1
5;III.1 Form;173
6;III.1.1 Handlung;173
7;III.1.2 Figur;182
8;III.1.3 Dialog und andere sprachliche Formen;195
9;III.1.4 Das europäische Drama im Gattungssystem und seine Genres;205
10;III.1.5 Außereuropäische Formen des Dramas;217
11;III.1.5.1 Afrika;217
12;III.1.5.2 Lateinamerika;227
13;III.1.5.3 Japan;238
14;III.1.5.4 China;249
15;III.1.5.5 Indien;262
16;III.2 Themen und Konzepte;279
17;III.2.1 Drama, Theater und Mimesis;279
18;III.2.2 Dramen- und Theaterräume;289
19;III.2.3 Drama und Geschichte;303
20;III.2.4 Drama und Zeit;316
21;III.2.5 Affekte im Drama;331
22;III.2.6 Drama, Theater und das Politische;350
23;III.2.7 Drama und Gender;366
24;III.2.8 Drama und Interkulturalität;382
25;III.3 Institution und Vermittlung;401
26;III.3.1 Drama, Theater und Ritus;401
27;III.3.2 Das Drama auf der Bühne;414
28;III.3.3 Drama, Theater und Institution;430
29;III.3.4 Drama und Zensur;445
30;III.3.5 Drama,Theater und Recht;458
31;III.3.6 Drama und Schauspieler;474
32;III.3.7 Drama und Dramaturgie;490
33;III.3.8 Rezeption und Publikum;507
34;III.3.9 Drama, Theater und Fachdidaktik;522
35;III.3.10 Szenisches Schreiben;537
36;IV. Interdisziplinäre Zugriffe;545
37;IV.1 Libretto, Drama und Musik;545
38;IV.2 Tanztheater, Tanzdrama und Tanzdramaturgie;559
39;IV.3 Dramaturgie des Films;567
40;IV.4 Die Dramaturgie der TV-Serie;586
41;IV.5 Computerspiel und interaktives Drama;601
42;IV.6 Drama und Psychologie/Psychoanalyse;612
43;IV.7 Drama, Theater und Wirtschaft;626
44;IV.8 Theatralität und Politik;642
45;Gesamtbibliographie;657
46;Namens- und Sachregister;731
47;Sachregister;755