Ennker / Kleine / Pietrowski | Risikomanagement in der operativen Medizin | Buch | 978-3-7985-1737-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 189 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 312 g

Ennker / Kleine / Pietrowski

Risikomanagement in der operativen Medizin


2007
ISBN: 978-3-7985-1737-0
Verlag: Steinkopff

Buch, Deutsch, 189 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 312 g

ISBN: 978-3-7985-1737-0
Verlag: Steinkopff


Fehler vermeiden – aber wie? Vor dieser Fragestellung stehen Ärzte und Klinikpersonal heutzutage in besonderem Maße. Ungefähr die Hälfte aller nachgewiesenen Behandlungsfehler in Deutschland wäre prinzipiell vermeidbar, wenn sich die Entscheidungsträger in den Kliniken bereits vor dem Schadenseintritt mit einer Analyse der möglichen Schadensquellen auseinandersetzten.

Die Häufigkeit bleibender Schäden nach Klinikaufenthalten liegt in Deutschland bei ca. 7 %. Damit verbunden sind jedes Jahr beträchtliche Folgen, wie etwa erhöhte Morbidität, reduzierte Erwerbsfähigkeit oder Verlängerung des Klinikaufenthalts. Die Etablierung eines Risikomanagementsystems ist daher für den Klinikbetrieb ein dringend notwendiges Werkzeug.

Neben einem umfassenden Ein- und Überblick über die aktuellen Strategien zum Risikomanagement in der operativen Medizin, erhält der Leser mit diesem Buch einen praxisorientierten Leitfaden, um auch in seinem Umfeld ein funktionierendes Risikomanagementsystem einzurichten.

Ennker / Kleine / Pietrowski Risikomanagement in der operativen Medizin jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Begriffserklärung Risiko.- Was bedeutet Risikomanagement?.- Warum Risikomanagement im Krankenhaus?.- Von Anderen lernen.- Rechtliche Rahmenbedingungen.- Verhaltensweise bei Patientenvorwürfen.- Risikomanagement aus Sicht des Patienten.- Ökonomische Betrachtungen zum Risikomanagement im Krankenhaus.- Risikomanagement im IT-Bereich.- Risikomanagement aus Sicht der Versicherungen.- Risikomanagement aus Sicht der Pflegedirektion.- Risikomanagement und Hygiene.- Bestandteile eines Risikomanagements.- Erhöhung der Patientensicherheit durch effektive Incident-Reporting-Systeme am Beispiel von PaSIS.- Einsatzbereiche und Grenzen des klinischen Risikomanagements.- Risikomanagement oder Qualitätsmanagement?.- Klinisches Risikomanagement in der Praxis.- Berichtssysteme in anderen Ländern — ein Blick über den Tellerrand.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.