Entwicklung einer verhaltensorientierten Controlling-Konzeption für die Arbeitsverwaltung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 474 Seiten, eBook

Reihe: DUV Wirtschaftswissenschaft

Entwicklung einer verhaltensorientierten Controlling-Konzeption für die Arbeitsverwaltung


1997
ISBN: 978-3-663-01479-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 474 Seiten, eBook

Reihe: DUV Wirtschaftswissenschaft

ISBN: 978-3-663-01479-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Betriebswirtschaftslehre beschäftigt sich zunehmend mit dem öffentlichen Sektor. Betriebswirtschaftliche Fragestellungen werden von privaten Unternehmen auf öffentliche Institutionen übertragen, so auch auf die Einrichtungen der Sozialverwaltung und der Arbeits verwaltung. In diesem Sinne stellt die vorliegende Dissertation einen wesentlichen Beitrag zur ökonomischen Durchdringung der Sozialverwaltung sowie zur Steuerung öffentlicher Institu tionen dar. Mit der Bundesanstalt für Arbeit nimmt sich der Verfasser eines Bereiches an, in dem die bis herige Verbreitung des Controlling als in hohem Maße defizitär zu bezeichnen ist. Die vor liegende Arbeit schließt dieses Defizit in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Verwaltungs-Controlling, indem sie Erkenntnisse aus folgenden drei Forschungsbereichen zusammenfuhrt: • den Entwicklungen zu einem New Public Management, • den Auffassungsrichtungen des Controlling und • der spezifischen Problemlage der Arbeitsmarktpolitik bzw. der diese Aufgaben wahrneh menden Institution Bundesanstalt für Arbeit. Mit der Integration dieser drei Erkenntnisbereiche entfaltet der Verfasser ein geschlossenes System eines verhaltensorientierten Controlling für die Arbeitsverwaltung. Dieses dürfte nicht nur richtungsweisend flir den weiteren Modernisierungsprozeß in der Bundesanstalt für Arbeit sein, sondern auch wertvolle Anstöße zur weiteren theoretischen Fundierung des Controlling geben. Dem Verfasser gelingt es, die Anwendbarkeit seiner Vorschläge anhand von Beispielen aus europäischen Nachbarstaaten zu untermauern. Somit stellt er die realistischen Chancen eines Reformversuches in der Bundesanstalt für Arbeit heraus. Die unterbreiteten Vorschläge sollen den Verantwortlichen in denArbeitsämtern Mut machen, den im Rahrnen des Konzeptes "Arbeitsamt 2000" eingeschlagenen Reformkurs konsequent weiterzugehen.

Entwicklung einer verhaltensorientierten Controlling-Konzeption für die Arbeitsverwaltung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate

Weitere Infos & Material


1. Einführung.- 1.1. Problemstellung.- 1.2. Zielsetzung.- 1.3. Methodik der Untersuchung.- 1.4. Vorgehensweise.- 2. Die Bundesanstalt für Arbeit im System der öffentlichen Verwaltung.- 2.1. Analyse der Rahmenbedingungen für das Controlling in der öffentlichen Verwaltung.- 2.2. Die Bundesanstalt für Arbeit unter betriebswirtschaftlichen Aspekten.- 2.3. Zusammenfassende Betrachtung der controllingrelevanten Kontextvariablen.- 3. Theoretische Fundierung eines verhaltensorientierten Controlling-Verständnisses.- 3.1. Controlling-Auffassungen in der Literatur.- 3.2. Spezifikation eines verhaltensorientierten Controlling-Ansatzes.- 4. Charakterisierung des Controlling-Systems in der Arbeitsverwaltung.- 4.1. Notwendigkeit des verhaltensorientierten Controlling.- 4.2. Modernisierungsfelder in der Arbeitsverwaltung.- 4.3. Informationsversorgungssystem.- 5. Strategische Ebene des controllingorientierten Informationsversorgungssystems in der Arbeitsverwaltung.- 5.1. Informationslieferanten für strategische Entscheidungen.- 5.2. Das Leitbild als wertsystembezogene Grundlage der Strategiefindung.- 5.3. Konkretisierung des politischen Auftrags im Rahmen der Zielfindung.- 5.4. Strategische Handlungsfelder der Arbeitsverwaltung.- 5.5. Strategische Kontrolle.- 6. Budgetierung als integrierendes Element der operativen Ebene des controllingorientierten Informationsversorgungssystems in der Arbeitsverwaltung.- 6.1. Die Praxis der Budgetierung in der Bundesanstalt.- 6.2. Konzeption eines Budgetierungsverfahrens.- 6.3. Verhaltensrahmen bei der Budgetierung.- 6.4. Implikationen für die beiden Rechenkreise der Produktbudgetierung.- 7. Indikatorensystem als sachzielbezogener Rechenkreis der Produktbudgetierung in der Arbeitsverwaltung.- 7.1. Ansätze einer indikatorbasierten Steuerungin der Bundesanstalt.- 7.2. Konzeption eines Indikatorensystems zur Operationalisierung der Sachziele und zur Leistungsmessung.- 7.3. Abbildung des Leistungsprogramms im Indikatorensystem.- 7.4. Spezifische Probleme einer indikatorbasierten Abweichungsanalyse.- 8. Kostenrechnung als formalzielbezogener Rechenkreis der Produktbudgetierung in der Arbeitsverwaltung.- 8.1. Kostenrechnerische Ausgangssituation.- 8.2. Aufgaben und Ziele der Kostenrechnung.- 8.3. Grundkonzeption einer Kostenrechnung.- 8.4. Ergänzungen der arbeitsverwaltungsspezifischen Kostenrechnung.- 8.5. Verknüpfung der Kostenrechnung mit der Sachzielerreichung.- 9. Organisation des Controlling in der Arbeitsverwaltung.- 9.1. Gestaltung und Einordnung der Controller-Organisation.- 9.2. Anforderungen an die Person des Controllers.- 9.3. DV-Unterstützung des Controlling.- 9.4. Ablauforganisatorische Aspekte des Controlling.- 10. Zusammenfassung der Ergebnisse.- Stichwortverzeichnis.


Dr. Andreas Hoffjan studierte Betriebswirtschaftslehre und Mathematik an der Universität Münster. Er ist wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Controlling (Prof. Dr. W. Berens) an der Universität Düsseldorf. Er ist als Dozent für die Friedrich-Naumann-Stiftung und für die Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.