Liebe Besucherinnen und Besucher,

heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien

Entwicklung im Konflikt | Buch | 978-3-412-20851-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 081, 375 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm, Gewicht: 30 g

Reihe: Industrielle Welt

Entwicklung im Konflikt

Die EWG und der Senegal 1957–1975
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-412-20851-6
Verlag: Böhlau

Die EWG und der Senegal 1957–1975

Buch, Deutsch, Band Band 081, 375 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm, Gewicht: 30 g

Reihe: Industrielle Welt

ISBN: 978-3-412-20851-6
Verlag: Böhlau


Jenseits eurozentrischer Perspektiven entfaltet der Autor eine transnationale Beziehungsgeschichte, die globale und lokale Dynamiken gleichermaßen in den Blick nimmt und insbesondere den Auswirkungen der Zusammenarbeit zwischen der EWG und dem Senegal nachgeht. Wie viele Liter Wasser benötigen Dakars Stadtbewohner pro Tag und Kopf? Welchen Preis sollen senegalesische Erdnussbauern erzielen? Diese und ähnliche Fragen wurden zum Gegenstand konfliktreicher Auseinandersetzungen in den Gremien der EWG in Brüssel. Den institutionellen Rahmen dafür bildete die Assoziierung des Senegal an die EWG, aus der eines ihrer aktivsten Politikfelder hervorging: die gemeinschaftliche Entwicklungspolitik. Die Studie verdeutlicht, dass die EWG im Vergleich zum französischen Spätkolonialismus zwar rasch vieles anders, aber mitnichten alles besser machte.

Entwicklung im Konflikt jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Danksagung

Einleitung
Prolog: Koloniale Entwicklungspolitik, Assoziierung und Dekolonisation

I. Eurafrika, Emanzipation und Expertise: Die Grundlegung gemeinschaftlicher Entwicklungspolitik
1. Alte und neue Kontakte: Die Bildung eurafrikanischer Netzwerke
2. Die Überwindung von Planungshindernissen
3. Katalysator wissensbasierter Zusammenarbeit: Die Anfänge des EEF
4. Fazit

II. Entwicklung im Konflikt: Die Zusammenarbeit in den 1960er Jahren
1. Harmonische Entwicklung: Senegalesische Pläne nach der Unabhängigkeit
2. Planänderung: Dakarer Dezemberkrise und Erneuerung des Assoziationsabkommens
3. Peanuts: Die Zusammenarbeit im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik
4. Modernisierung in Public Private Partnership: Die Intervention der SATEC
in der Erdnusswirtschaft
5. Siegeszug der Entwicklungsökonomie: Diversifizierungspläne für die Landwirtschaft
6. Wissen und Macht: Die Wasserversorgung in Dakar
7. Senegalesische Industrialisierung oder: Zum Janusgesicht der EWG
8. Zweischneidige Angelegenheit: Die Ausbildungsprogramme der Gemeinschaft
9. Fazit

III. Entwicklung in der Krise: Die 1970er Jahre
1. Programmation und planification: Zur Harmonisierung der Zusammenarbeit
2. Geteilte Verantwortungslosigkeit: Verlauf und Auswirkungen

landwirtschaftlicher Diversifizierung
3. Zwischen malaise paysan und Saheldürre: Doppeltes Krisenmanagement

in der Erdnusswirtschaft
4. Senegalesische Globalisierung: Neue Industrialisierungspläne und die Dakarer Freihandelszone
5. Fazit

Schluss

Abkürzungsverzeichnis
Quellen- und Literaturverzeichnis


Martin Rempe ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Konstanz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.