E-Book, Deutsch, Band 118, 294 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 215 mm
Enxing / Koslowski Confessio
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-374-05407-7
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Schuld bekennen in Kirche und Öffentlichkeit
E-Book, Deutsch, Band 118, 294 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 215 mm
Reihe: Beihefte zur Ökumenischen Rundschau (BÖR)
ISBN: 978-3-374-05407-7
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Schuldbekenntnisse scheinen sich einer gewissen Beliebtheit zu erfreuen. Doch wie steht es um deren Wirkung? Können auch Institutionen Schuld bekennen? Wer spricht für wen und wann wird ein Schuldbekenntnis als authentisch wahrgenommen? Wie verhält es sich, wenn die Schuldigen oder die Opfer längst verstorben sind? Kann man stellvertretend Schuld bekennen?
Während der Sammelband »Contritio« (BÖR 114) Überlegungen zu Schuld, Scham und Reue reflektiert, geht es in »Confessio« um den Vorgang des Bekennens: Dieser wird sowohl hinsichtlich seiner grundsätzlichen Bedingungen und Möglichkeiten thematisiert als auch anhand von konkreten Beispielen diskutiert – etwa den kirchlichen Schuldbekenntnissen nach der Shoah, dem Umgang mit Schuld nach dem Ende der Apartheid-Politik in Südafrika oder dem Versöhnungsprozess nach dem Genozid in Ruanda. Der Komplexität des Themas entspricht ein interdisziplinärer Zugang mit Beiträgen aus theologischer ebenso wie aus philosophischer und medienwissenschaftlicher Perspektive.
[Confessio. To Admit Guilt in Church and in Public]
While the volume on »contritio« reflected on notions of guilt, shame, and remorse, the anthology on »confessio« examines the act of confession: the contributors discuss the basic conditions and potentials and analyze particular examples – such as the churches’s confessions of guilt after the Shoah, guilt discussions in post-apartheid in South Africa, as well as in the context of reconciliation efforts in post-genocide Rwanda. The complexity of this topic is manifested by the interdisciplinary approaches that range from theological, philosophical and media studies perspectives.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religiöse Fragen und Debatten
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religiöses Leben und religiöse Praxis
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Praktische Theologie Christliches Leben & Praxis
- Geisteswissenschaften Philosophie Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Ökumenik, Konfessionskunde
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;5
3;Impressum;6
4;Inhaltsverzeichnis;7
5;Schuld bekennen. Gedanken zu einem zwiespältigen Unterfangen;11
6;I Schuld – Reue – Bekenntnis;17
6.1;Öffentliche Schuldbekenntnisse im Zwielicht. Anmaßung und Risiko stellvertretenden Handelns in Prozessen der Aussöhnung (Klaus-M. Kodalle);19
6.2;Zum Problem der verweigerten Erkenntnis der Su?nde (Lisa Martin);55
6.3;Die Unschuld der Schuldigen. Wie die evangelisch-lutherische Kirche Norddeutschlands nach 1945 mit der NS-Vergangenheit umging (Stephan Linck);72
7;II Schuld — Bekenntnis — Öffentlichkeit;99
7.1;»Von Helden und Kriminellen« – das mediale Bild der Kirchen und ihres öffentlichen Umgangs mit Schuld in den Missbrauchsfällen (Carmen Koch);101
7.2;Dietrich Bonhoeffers Entwurf eines Schuldbekenntnisses im Vergleich mit öffentlichen Schuldbekenntnissen der evangelischen und katholischen Kirche nach der Shoah (Jutta Koslowski);120
8;III Schuld — Öffentlichkeit — Anerkennung;143
8.1;Die »Su?nden und Fehler der Kirche« bekennen. Eine Auseinandersetzung mit der Vergebungsbitte der ruandischen Bischöfe vom 20. November 2016 (Katharina Peetz);145
8.2;On Public Expressions of Guilt, on Confession, and on Conscience (James F. Keenan SJ);167
8.3;Verantwortung u?bernehmen (Klaus Mertes SJ);180
9;IV Schuld — Anerkennung — Versöhnung;193
9.1;Der lange Weg zur Versöhnung. Das Beispiel der weißen »Dutch Reformed Church« (DRC) in Su?dafrika (Christine Schliesser);195
9.2;Die Gnade im Recht – ein Weg zur Versöhnung? Beobachtungen und Reflexionen zu den Confessiones in Nina Grosses Film „Das Wochenende“ im Anschluss an die Debatte um das Gnadengesuch Christian Klars 2007 (Magdalene L. Frettlöh);221
9.3;Recht und billig?! Die Spannung von Schuld und Barmherzigkeit im Hinblick auf die aequitas canonica (Dorothea Wojtczak);247
9.4;Heilung der Erinnerungen. Versöhnung zwischen Lutheranern und Mennoniten (Rainer Burkart);281
10;Die Autorinnen und Autoren;295