Buch, Deutsch, 252 Seiten, GB, Format (B × H): 245 mm x 280 mm
Aufsätze und Werkverzeichnis
Buch, Deutsch, 252 Seiten, GB, Format (B × H): 245 mm x 280 mm
            ISBN: 978-3-928596-36-7 
            Verlag: Verlag St. Johann
        
Inhaltsverzeichnis
- Johannes Kühn: Paul Schneider zum siebzigsten Geburtstag
- Jo Enzweiler: Vorwort
- Marlen Dittmann: Steine als Kunst im öffentlichen Raum
- Lutz Rieger: Kunst im öffentlichen Raum
  Zusammenarbeit zwischen Architekten und Künstlern
- Aloys Goergen: Stein und Bewegung
  Ein Gespräch mit Paul Schneider
- Dietfried Gerhardus: Wie Paul Schneiders Bildwerke bildhaft darstellen
  Eine zeichenphilosophische Bemerkung zu ihrer Semantik
- Beatrice Voigt, Hartmut Schenkluhn: Steine fühlen - Mitte finden
- Lorenz Dittmann: Steine, der Dunkelheit gewidmet
- Christoph Inderwiesen: Von den Bedingungen
- Gisela und Klaus Koch: Von Steinen und Menschen
  Symposionsbetrachtungen zu den 'Steinen an der Grenze'
- Christa Schwinn: Von der Einzelgestalt zur Gesamtgestalt
  'Steine an der Grenze'
- Bernadette Welsch: Die Skulpturen auf dem Bietzer Berg
- Susanne Luke: "SteinZeit"
- Anna Maria Kubach-Wilmsen und Wolfgang Kubach:
  Einladung zum internationalen Steinbildhauersymposion im Jahr 3001
- Ursula Giessler: Ein Stein aus dem Saarland für Tbilissi
- Denise Outen: Paul Schneider in Leicestershire
- Théo Wolters: Ein Stein für die Meditation in Freyming-Merlebach
- Monika Bugs: Paul Schneider. Eine Begegnung
- Ingeborg Koch-Haag: Zeichnen - das ist geistig besetzen
- "Grünes Buch"
  Zeichnungen von Paul Schneider, 1968-1997
- Verzeichnis der Werke von 1949-1998
  mit Beiträgen von Lorenz Dittmann, Claudia Maas, Paul Schneider





