Eppert | Einführung in die Schnelle Flüssigchromatographie | Buch | 978-3-663-01879-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 211 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 238 g

Eppert

Einführung in die Schnelle Flüssigchromatographie


2. Auflage 1988
ISBN: 978-3-663-01879-7
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Buch, Deutsch, 211 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 238 g

ISBN: 978-3-663-01879-7
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


Die Geschichte der Chromatographie beginnt im 19. Jahrhundert mit der Entdeckung der frontalen Papierchromatographie ("Ka pillaranalyse") [1]. Auf der Grundlage der TSWETTschen Arbeiten entwickelte sich nach der Jahrhundertwende die Säulen-Flüssig chromatographie, deren höchste Entwicklungsstufe die Hoch leistungs-Flüssigchromatographie darstellt. Im Jahre 1903 zeigte der russische Botaniker M. S. TswETT vor der Biologischen Sektion der Warschauer Naturforscheilden Gesellschaft, daß sich bei der Elution der Blattfarbstoffe an Adsorptionssäulen unterschiedliche Farbzonen ausbilden. Wenig l später nannte er die neue Trennmethode Chromatographie ) [2]. Mit der Wortwahl entstand ein interessantes Kryptonym, denn der russische Name QBET bedeutet Farbe. Das Wort Chromatographie wird schon im 18. Jahrhundert als Synonym für Chromatologie (Farbenlehre) gebraucht. Es stellt also ein Lehnwort aus der Farbenkunde dar, dessen Bedeutungs wandel erst in der Gegenwart perfekt wurde. Heute charakterisiert der Begriff Chromatographie das Grund prinzip einer Vielzahl von Methoden, Techniken und Verfahren, die aus Wissenschaft und Technik nicht mehr wegzudenken sind. Eine stärkere Verbreitung der Säulen-Elutionschromatographie an Adsorbenzien begann dann 1931, ausgehend von R. KUHNs Laboratorium in Heidelberg. Die Chromatographie an Adsorbenzien ist in erster Linie für lipophile Stoffe geeignet. Eine Methode zur Untersuchung hydro philer Verbindungen fehlte, bis MARTIN und SYNGE 1941 die Ver teilungschromatographie an wasserbeladenem Kieselgel fanden.

Eppert Einführung in die Schnelle Flüssigchromatographie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einführung.- 2. Allgemeine theoretische Grundlagen.- 3. Der chromatographische Träger.- 4. Die Trennsäule.- 5. Das Elutionsmittel.- 6. Fixphasen- und Ionentauschchromatographie.- 7. Apparative Hilfsmittel.- 8. Programmierte Elution.- 9. Analytische Chromatographie.- 10. Die Dünnschichtchromatographie als Pilottechnik der Säulenchromatographie.- 11. Literatur.- 12. Symbol- und Abkürzungsverzeichnis.- 13. Sachregister.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.