Buch, Deutsch, Reihe: Springer-Lehrbuch
541 Seiten, Kartoniert, Paperback, Format (B × H): 157 mm x 29 mm, Gewicht: 844 g
8. Auflage 2019,
541 Seiten, Kartoniert, Paperback, Format (B × H): 157 mm x 29 mm, Gewicht: 844 g
Reihe: Springer-Lehrbuch
ISBN: 978-3-662-58888-8
Verlag: Springer
Seite exportieren
- versandkostenfreie Lieferung
- sofort versandfertig, Lieferfrist: 1-3 Werktage
Epping, Volker
Professor Dr. Volker Eppingist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht und derzeit Präsident der Leibniz Universität Hannover.
Dr. Sebastian Lenzist Vorsitzender Richter am Niedersächsischen Oberverwaltungsgericht und Lehrbeauftragter der Leibniz Universität Hannover.
Dr. Philipp Leydeckerist Richter am Arbeitsgericht Hamburg.
Geschichte, Funktionen und Quellen der Grundrechte.- Versammlungsfreiheit (Art. 8 GG).- Leben / Körperliche Unversehrtheit (Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG).- Die Verfassungsbeschwerde im Überblick.- Kommunikationsgrundrechte (Art. 5 Abs. 1, 2 GG).- Kunst- und Wissenschaftsfreiheit (Art. 5 Abs. 3 GG).- Religions-, Weltanschauungs- und Gewissensfreiheit (Art. 4 GG).- Berufsfreiheit (Art. 12 GG).- Eigentum und Erbrecht (Art. 14 GG).- Ehe, Familie, Schule (Art. 6, 7 GG).- Allgemeine Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG).- Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 GG).- Allg. Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs. 1 GG i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG).- Schutz der Privatsphäre.- Freiheit der Person (Art. 2 Abs. 2 S. 2, Art. 104, 11 GG).- Gleichheitsrechte.- Vereinigungs- und Koalitionsfreiheit (Art. 9 GG).- Justizielle Gewährleistungen.- Sonstige Gewährleistungen.- Europäischer Grundrechtsschutz.
Upper undergraduate
Epping, Volker
Professor Dr. Volker Eppingist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht und derzeit Präsident der Leibniz Universität Hannover.
Dr. Sebastian Lenzist Vorsitzender Richter am Niedersächsischen Oberverwaltungsgericht und Lehrbeauftragter der Leibniz Universität Hannover.
Dr. Philipp Leydeckerist Richter am Arbeitsgericht Hamburg.
Geschichte, Funktionen und Quellen der Grundrechte.- Versammlungsfreiheit (Art. 8 GG).- Leben / Körperliche Unversehrtheit (Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG).- Die Verfassungsbeschwerde im Überblick.- Kommunikationsgrundrechte (Art. 5 Abs. 1, 2 GG).- Kunst- und Wissenschaftsfreiheit (Art. 5 Abs. 3 GG).- Religions-, Weltanschauungs- und Gewissensfreiheit (Art. 4 GG).- Berufsfreiheit (Art. 12 GG).- Eigentum und Erbrecht (Art. 14 GG).- Ehe, Familie, Schule (Art. 6, 7 GG).- Allgemeine Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG).- Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 GG).- Allg. Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs. 1 GG i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG).- Schutz der Privatsphäre.- Freiheit der Person (Art. 2 Abs. 2 S. 2, Art. 104, 11 GG).- Gleichheitsrechte.- Vereinigungs- und Koalitionsfreiheit (Art. 9 GG).- Justizielle Gewährleistungen.- Sonstige Gewährleistungen.- Europäischer Grundrechtsschutz.
Upper undergraduate
- versandkostenfreie Lieferung
22,99 € (inkl. MwSt.)
Webcode: sack.de/018fb