Buch, Deutsch, Band 27, 287 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 401 g
Reihe: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts
Rekonstruktion von Unterrichtsgesprächen in unterschiedlichen Mikrokulturen
Buch, Deutsch, Band 27, 287 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 401 g
Reihe: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts
ISBN: 978-3-658-16158-3
Verlag: Springer
Kirstin Erath untersucht die epistemische Rolle von Erklärungen im Klassengespräch, die wichtiger Bestandteil alltäglichen Mathematikunterrichts sind. Sie verknüpft dabei diskursanalytische sowie interaktionistische und epistemologische Perspektiven der Mathematikdidaktik, um mündliches Erklären im Mathematikunterricht als sprachlichen und fachlichen Gegenstand greifbar zu machen. Die Autorin rekonstruiert empirisch, dass ‚gute‘ Erklärungen in den Klassen sehr unterschiedlich gestaltet sind. Darüber hinaus zeigt sie, dass Erklären zwar wichtiges Lernmedium ist, jedoch kaum zum Lerngegenstand wird, wodurch Lernende mit eingeschränkten Vorerfahrungen wichtige fachliche Lerngelegenheiten nicht nutzen können.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Epistemische Matrix.- Praktiken und Kontingenz des Erklärens in vier Mikrokulturen aus Klassenstufe 5.- Mündliches Erklären als Lernmedium, Lernvoraussetzung und Lerngegenstand.- Epistemische Partizipationsprofile.