Erben | Die Kunst des Barock | Buch | 978-3-406-75490-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 128 Seiten, broschiert, Format (B × H): 122 mm x 177 mm, Gewicht: 125 g

Reihe: C.H. Beck Wissen

Erben

Die Kunst des Barock


3. aktualisierte Auflage, Originalausgabe 2021
ISBN: 978-3-406-75490-6
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Buch, Deutsch, 128 Seiten, broschiert, Format (B × H): 122 mm x 177 mm, Gewicht: 125 g

Reihe: C.H. Beck Wissen

ISBN: 978-3-406-75490-6
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Prägnant und anschaulich führt dieser Band in die Epoche der europäischen Barockkunst von ihrenAnfängen in Rom um 1600 bis zu ihrem Ausklang im Rokoko ein. Dargestellt wird die Entwicklung von Malerei und Skulptur, Architektur und Stadtplanung im Kontext der politischen Geschichte und der Glaubensspaltung, die das Zeitalter prägte. Das Buch stellt die wichtigsten Künstler von Bernini und Velázquez bis zu Rubens und Rembrandt vor und erklärt anhand von Schlüsselwerken die bedeutendsten Innovationen der Epoche.

Erben Die Kunst des Barock jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Die Erfindung einer Epoche

Der Zwiespalt eines Begriffs

Neobarock im 19. und 20. Jahrhundert

II. Die Tradition und die Anfänge um 1600

Auf den Schultern von Riesen

Triumph der Stadtplanung in Rom

Appelle an den Betrachter: Bernini, Rubens und die Erfindung einer barocken Bildsprache

III. Die Beredsamkeit der Künste und die Gattungen der Malerei

Das selbstbewusste Bild

Die Aktualität der Rhetorik

Die Hierarchie der Bildgattungen

Die Errungenschaften der Fachmaler

IV. Die Repräsentation des Staates

Leviathan

Herrscherpanegyrik und Herrschaftsbegründung

Kunst als Mittel der Macht: Das Beispiel Versailles

Bürgerliche Sphäre und Widerstand

V. Künste und Konfessionen

Monument der Staatskirche: Die Karlskirche in Wien

Vielfalt der Konfessionskulturen

Bürgerkirche des Luthertums: Die Dresdner Frauenkirche

VI. Die Internationalität des Barock

Das vereinte Europa der Künste

Caravaggisten und Palladianisten

Ferne Welten

VII. Bildwelten des Wissens

Wissensspeicher

Die Sichtbarkeit der Vergangenheit

Bildmedien der Zeitgeschichte

Das 'emblematische Zeitalter'

VIII. Rokoko und Aufklärung

Ein Gründungsdatum des Rokoko

Style rocaille

Das Ende des Barock: Revision und Musealisierung

Literaturhinweise

Personenregister

Bildnachweis


Erben, Dietrich
Dietrich Erben ist Professor für Theorie und Geschichte von Architektur, Kunst und Design an der Technischen Universität München.

Dietrich Erben ist Professor für Theorie und Geschichte von Architektur, Kunst und Design an der Technischen Universität München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.