Erhorn / Schwier / Brandes | Bewegung – Spielraum für Bildung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 246 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Pädagogik

Erhorn / Schwier / Brandes Bewegung – Spielraum für Bildung

Chancen für bereichsbezogenes Lernen in der frühen Kindheit
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8394-4071-1
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Chancen für bereichsbezogenes Lernen in der frühen Kindheit

E-Book, Deutsch, 246 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Pädagogik

ISBN: 978-3-8394-4071-1
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Bei der Fokussierung frühkindlicher Lern- und Bildungsprozesse wird den Phänomenen Bewegung, Spiel und Sport vielfach Bedeutung beigemessen. Denn betrachtet man Lern- und Bildungssituationen aus der Perspektive eines Kleinkindes, spielen Körper und Bewegung häufig eine zentrale Rolle für Prozesse der Selbst- und Umwelterschließung. Im Zentrum des Bandes steht daher die systematische Analyse von Bezügen zwischen Bewegung, Spiel und Sport sowie fachspezifischen Lern- und Bildungsprozessen im Bereich der Sprache, der Gesundheit, der ästhetischen Bildung und des mathematisch-naturwissenschaftlichen Denkens.

Erhorn / Schwier / Brandes Bewegung – Spielraum für Bildung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Vorwort;7
3;Bewegung und Entwicklung;11
4;Bewegung als Medium und Motor der Gesundheitsförderung in der frühen Kindheit;39
5;Sprache und Bewegung in der frühen Kindheit;59
6;Bewegung und frühes mathematisches Lernen;73
7;Bewegung und ästhetische Bildung- Möglichkeiten einer transdisziplinären Bildung/Kunstpädagogik in der frühen Kindheit;97
8;Fußball spielen beim Fußballspielen - Die ästhetische Dimension des Kinderfußballs;113
9;Dance and Competence;133
10;Schrittmessung im Vorschulalter;163
11;»Kindergarten in Bewegung«;185
12;Interaktionsmomente zwischen Fachkraft und Kind in Bewegungssituationen;201
13;Kontaktaufnahme und Dialoganbahnung im Kontext von offenen Bewegungsangeboten für Kinder in der Krippe;221
14;Autoreninformationen;241


Erhorn, Jan
Jan Erhorn (Prof. Dr.) lehrt Sportpädagogik und Sportdidaktik an der Universität Osnabrück und ist Vorstandsvorsitzender des niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) und Mitglied des Center for Early Childhood Development and Education Research (CEDER). Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. die empirische Unterrichtsforschung und Bewegung sowie Spiel und Sport in der frühen Kindheit.

Brandes, Björn
Björn Brandes ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bewegungswissenschaften und Sport der Universität Osnabrück. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. die frühkindliche Bewegungsentwicklung und die Bedeutung der pädagogischen Interaktionsqualität zwischen Fachkraft und Kind in Bewegungssituationen.

Schwier, Jürgen
Jürgen Schwier (Prof. Dr. phil.) leitet die Abteilung Sportwissenschaft an der Europa-Universität Flensburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen informeller Kinder- und Jugendsport, jugendliche Bewegungskulturen, Skateboard Studies sowie Sport, Medien und Kommunikation.

Jan Erhorn (Prof. Dr.) lehrt Sportpädagogik und Sportdidaktik an der Universität Osnabrück und ist Vorstandsvorsitzender des niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) und Mitglied des Center for Early Childhood Development and Education Research (CEDER). Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. die empirische Unterrichtsforschung und Bewegung sowie Spiel und Sport in der frühen Kindheit.
Jürgen Schwier (Prof. Dr. phil.) leitet die Abteilung Sportwissenschaft an der Europa-Universität Flensburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen informeller Kinder- und Jugendsport, jugendliche Bewegungskulturen, Skateboard Studies sowie Sport, Medien und Kommunikation.
Björn Brandes ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bewegungswissenschaften und Sport der Universität Osnabrück. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. die frühkindliche Bewegungsentwicklung und die Bedeutung der pädagogischen Interaktionsqualität zwischen Fachkraft und Kind in Bewegungssituationen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.