Erler / Heßler | Argument und literarische Form in antiker Philosophie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Englisch, Band 320, 628 Seiten

Reihe: Beiträge zur AltertumskundeISSN

Erler / Heßler Argument und literarische Form in antiker Philosophie

Akten des 3. Kongresses der Gesellschaft für antike Philosophie 2010
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-11-033894-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Akten des 3. Kongresses der Gesellschaft für antike Philosophie 2010

E-Book, Deutsch, Englisch, Band 320, 628 Seiten

Reihe: Beiträge zur AltertumskundeISSN

ISBN: 978-3-11-033894-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In der modernen Universität werden Literatur, Philologie und Philosophie als unterschiedliche Bereiche betrachtet. Damit wird eine im 19. und 20. Jahrhundert zunehmende Entfremdung zwischen der Erforschung antiker Philosophie und Philologie manifest, die den ursprünglichen Gegebenheiten in der Antike keineswegs gerecht wird. Denn die Philosophie entwickelt sich in Griechenland und Rom in enger Verbindung mit und oft in einem Spannungsverhältnis zu unterschiedlichen literarischen Genres. Dies hat zur Folge, dass die Autoren und Interpreten infolge der Wahl bestimmter Gattungen als Medium philosophischer Botschaften neben der eigentlichen Argumentation auch Darstellungsformen der jeweiligen Gattungen zu würdigen haben. Dieses oft spannungsvolle Verhältnis von philosophischem Argument und literarischer Form auszuleuchten hatte sich der 3. Kongress der Gesellschaft für antike Philosophie vorgenommen. In Vorträgen und Diskussionsrunden von Philosophen und Philologen wurde diese Frage unter verschiedenen Aspekten mit Blick auf antike Philosophen verschiedener Epochen lebendig diskutiert. Dieser Band, der den Großteil dieser Beiträge versammelt, mag einen Eindruck von der Diskussion vermitteln und Philologen, Philosophen und an der Antike Interessierte zu weiteren Überlegungen anregen.

Erler / Heßler Argument und literarische Form in antiker Philosophie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Interessierte an Philosophie, Literatur, klassischer Philologie und der Antike

Weitere Infos & Material


1;Einleitung;9
2;Literarische Formen der Vergegenwärtigung in der Philosophie;21
3;Argument und Dialogform in Platons Menon;41
4;Plasma und Historie: Platon über die Poetizität seiner Dialoge;67
5;Glaukon am Scheideweg. Zur kritischen Verarbeitung eines literarischen Motivs in Platons Politeia;93
6;Philosophy and Love in Plato’s Symposium – or: Why the first five speeches matter;115
7;Das erste ‚Argument des Dritten Menschen‘ im Parmenides: Zum Umgang mit enthymematischen Argumenten bei Platon;135
8;Literarische Form und Grenzen des Arguments in Platons Gesetzen. Zu Nomoi 859b-864c;151
9;Dihairese Mythos Beispiel. Literarische Werkzeuge der philosophischen Argumentation in Platons Politikos;177
10;Argument and Form, Philosophy and Rhetoric in the Phaedrus;187
11;Argument und literarische Form in der Metaphysik des Aristoteles. Die Vereinbarkeit der unterschiedlichen Bestimmungen zur ‚ersten Philosophie‘ im Rahmen einer universalistischen Substanz-Ontologie;199
12;Form and Argument in Aristotle’s Nicomachean Ethics: Some Observations;223
13;Aristoteles Poetik 1: die Poetizität philosophischer Texte und die Unterscheidung zwischen Metrum und Rhythmus;247
14;Sprachliche Gestaltung und philosophische Klarheit bei Aristoteles;291
15;Literary genres and judgements of taste: some remarks on Aristotle’s remarks about the poetry of Empedocles;313
16;Forme della comunicazione in Epicuro;323
17;Therapie und Dialog. Ein Vergleich zwischen Platons Phaidon und Ciceros Tusculanae Disputationes I;347
18;Elenchos socratico e genesi della strategia argomentativa dell’Accademia scettica;363
19;Die Selbstbetrachtungen Marc Aurels. Ein stoischer Selbstdialog;379
20;The Pyrrhonist’s Dilemma: What to write if you have nothing to say;397
21;Paraenesis and Argument in Arrian, Discourses of Epictetus 1.4;419
22;Narratives in (late-antique) commentary;443
23;The Rhetoric of the Ineffable in late ancient Philosophy;465
24;Surface Reading and Deeper Meaning. On Aristotle reading Plato and Platonists reading Aristotle;477
25;Argument und Bild in Plotins Schrift Über das Schöne;503
26;Die Enthüllung der intelligiblen Materie. Ein Versuch über die Argumentationstechnik Plotins (Enneaden 2,4 [12] 1-5);525
27;Philosophisches Argument und literarische Form in Augustins Soliloquia;549
28;Round-Table-Gespräche: Vorstellung von Dissertationsprojekten im Bereich der antiken Philosophie;573
29;Abkürzungsverzeichnis;588
30;Namensverzeichnis Antike und Mittelalter;591
31;Namensverzeichnis Frühe Neuzeit bis Gegenwart;595
32;Stellenverzeichnis Antike und Mittelalter;600


M. Erler und J. E. Heßler, Universität Würzburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.