Erler / Klein | Die Kunst des Erzählens | Buch | 978-3-8260-6343-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 15, 400 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 233 mm, Gewicht: 610 g

Reihe: Ringvorlesungen der Universität Würzburg

Erler / Klein

Die Kunst des Erzählens

Exemplarische Lektüren von Homer bis heute
Erscheinungsjahr 2017
ISBN: 978-3-8260-6343-5
Verlag: Königshausen & Neumann

Exemplarische Lektüren von Homer bis heute

Buch, Deutsch, Band 15, 400 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 233 mm, Gewicht: 610 g

Reihe: Ringvorlesungen der Universität Würzburg

ISBN: 978-3-8260-6343-5
Verlag: Königshausen & Neumann


Vorwort – M. Erler: Damit goße Taten nicht ohne Ruhm bleiben: Episches Erzählen bei Homer und Herodot – J. E. Hessler: Erzählen von der Vergangenheit bei griechischen Rednern – T. Baier: Didaktisches Erzählen bei Seneca – B. Burrichter: Die Kunst des Erzählens bei Chrétien de Troyes – C. Buhr: Erzählung und Weltwahrnehmung im ‚Iwein‘ Hartmanns von Aue – E. Schmid: Das narrative Potential des Eremiten – C. Berindei: Schlechtes Erzählen? Die Zwergenkönigin Jerome im ‚Friedrich von Schwaben‘ – I. Karremann: Die Kunst des Lesens: Laurence Sternes ‚The Life and Opinions of Tristram Shandy, Gentleman‘ – B. Hunfeld: Auf der Schwelle. Zeichen, Dinge und Subjekt an Erzählanfängen des 19. Jahrhunderts (Eichendorff, Stifter, Keller, Fontane, Hofmannsthal) – J. Achilles: Moralische Transgression und narrative Konvention. Scheiternde Selbstfindung in Oscar Wildes ‚The Picture of Dorian Gray‘ (1891) und Bret Easton Ellis ‚American Psycho‘ (1991) – M. Storch: „Ich bin für volkstümliche Dichtung“ – Populäres Wirkungskalkül und anthropologische Didaxe in Alfred Döblins ‚Berlin Alexanderplatz‘ – M. Hien: Historisch-soziologisches Erzählen: Lion Feuchtwangers ‚Erfolg‘ – G. Penzkofer: Magischer Realismus in der lateinamerikanischen Literatur: Carpentier, Asturias, García Márquez – D. Wrobel: Postmoderne Collageromane: Andreas Okopenko – Max Frisch – Klaus Modick – J. Schröter / F. Jannidis: Die Brennerromane von Wolf Haas als postmoderne Unterhaltungskrimis

Erler / Klein Die Kunst des Erzählens jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Michael Erler hat den Lehrstuhr für Klassische Philologie I – Schwerpunkt Gräzistik an der Universität Würzburg inne.
Dorothea Klein ist Professorin für Deutsche Philologie an der Universität Würzburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.