Erlhof / Wagner | Praktische Baustatik | Buch | 978-3-519-15203-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 376 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 587 g

Erlhof / Wagner

Praktische Baustatik

Teil 3
6. Auflage 1977
ISBN: 978-3-519-15203-3
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Teil 3

Buch, Deutsch, 376 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 587 g

ISBN: 978-3-519-15203-3
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


Ziel dieses 3. Teiles der "Praktischen Baustatik" ist die Vertiefung der Kenntnisse ftir die Behand­ lung statisch unbestimmter Systeme. Dieser Band wendet sich vornehmlich an die Studenten des Bauingenieurwesens der oberen Seme­ ster an Fachhochschulen und Technischen Universitäten sowie an die in der Praxis tätigen Bau­ ingenieure. Für die Berechnung statisch unbestimmter Systeme ist die genaue Kenntnis der Formänderungs­ gesetze von grundlegender Bedeutung; sämtliche Formänderungen lassen sich mit dem Satz der virtuellen Arbeit berechnen. Der gründlichen Behandlung dieses wichtigen Satzes der K r a f - g r ö ß e n met h 0 d e wird deshalb ein besonders breiter Raum zuteil. In diesem Abschnitt findet der Leser auch die Ableitung der w-Werte und W-Gewichte sowie die wichtigen Sätze von B e t t i und M a x weiL Betrachtungen über die kinematische Unverschieblichkeit und über die statische Unbestimmtheit ebener und räumlicher Tragwerke schließen sich an. Mit Hilfe dieser Grundlagen werden die ~ethoden zur Bestimmung der statischen Größen und der Einflußlinien entwickelt; einfach und mehrfach statisch unbestimmte Systeme werden ftir ruhende und beweg­ liche Lasten behandelt. Zur Auflösung linearer Gleichungen, die in diesem Zusammenhang auf­ treten, werden die Determinanten und das Gau ß sehe Eliminationsverfahren besprochen. Die zweite Methode der Berechnung statisch unbestimmter Systeme ist das Weg g r ö ß e - ver fa h ren.

Erlhof / Wagner Praktische Baustatik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1 Elastische Formänderungen.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Ebene Formänderungen von Stabelementen.- 1.3 Virtuelle Arbeit am elastischen Tragwerk.- 1.4 Formänderungen, Grundaufgaben und zugehörige Einheitsbelastungen.- 1.5 Auswertung der Integrale.- 1.6 Wärmewirkung.- 1.7 Veränderliches Trägheitsmoment.- 1.8 Anwendungen.- 2 Zustandslinien elastischer Formänderung.- 2.1 Punktweise Ermittlung der Biegelinie.- 2.2 Bestimmung der Biegelinie mit Hilfe von w-Zahlen.- 2.3 Bestimmung der Biegelinie mit Hilfe der W-Gewichte.- 3 Die Sätze von der Gegenseitigkeit der elastischen Formänderungen.- 3.1 Satz von Betti.- 3.2 Satz von Maxwell.- 4 Einflußlinien für Formänderungen.- 5 Statisch unbestimmte Systeme.- 5.1 Betrachtungen zur Bestimmung der kinematischen Unverschieblichkeit eines Tragwerks.- 5.2 Gleichungen zur Bestimmung der statischen Unbestimmtheit.- 6 Berechnung einfach statisch unbestimmter Systeme mit Hilfe der Kraftmethode.- 6.1 Balken auf 3 Stützen.- 6.2 Allgemeines über Temperaturänderungen und Auflagerverschiebungen beim statisch unbestimmten System.- 6.3 Stützensenkung beim Balken auf 3 Stützen.- 6.4 Anwendungen.- 7 Mehrfach statisch unbestimmte Systeme.- 7.1 Gleichungen für ein zweifach statisch unbestimmtes System.- 7.2 Gleichungen für ein mehrfach statisch unbestimmtes System.- 7.3 Auflösen von Gleichungen.- 7.4 Anwendungen.- 7.5 Einflußlinien bei statisch unbestimmten Systemen.- 7.6 Formänderung an statisch unbestimmten Systemen.- 7.7 Statisch unbestimmte Hauptsysteme.- 8 Weggrößenverfahren.- 8.1 Einführung.- 8.2 Die Weggrößen.- 8.3 Tragsysteme mit unverschieblichen Knoten.- 8.4 Tragsysteme mit verschieblichen Knoten.- 8.5 Einfluß der Temperaturänderung.- 8.6 Abschließende Betrachtungen zum Weggrößenverfahren.- 9Momentenausgleichsverfahren nach Kani.- 9.1 Allgemeines.- 9.2 Tragsysteme mit unverschieblichen Knoten.- 9.3 Stockwerkrahmen mit horizontal verschieblichen Knoten.- 9.4 Stockwerkrahmen mit horizontal und vertikal verschieblichen Knoten.- Schrifttum.- Sachweiser.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.