Ernst | Der biographische Ansatz zum Partizipationslernen | Buch | 978-3-658-45527-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 527 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 700 g

Reihe: Research

Ernst

Der biographische Ansatz zum Partizipationslernen

Ergebnisse einer Interventionsstudie im Politikunterricht
2024
ISBN: 978-3-658-45527-9
Verlag: Springer

Ergebnisse einer Interventionsstudie im Politikunterricht

Buch, Deutsch, 527 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 700 g

Reihe: Research

ISBN: 978-3-658-45527-9
Verlag: Springer


Das vorliegende Buch zeigt, welchen Beitrag der biographisch-personenbezogene Ansatz leisten kann, um Schülerinnen und Schüler im Politikunterricht zu demokratischer Partizipation zu befähigen und zu ermutigen. Der Schwerpunkt liegt hier im Bereich der partizipativen Intervention, wie sie etwa mit Demonstrationen oder Bürgerinitiativen unternommen werden kann.

Dazu wurden Bürger interviewt, die sich in der Auseinandersetzung zu Dieselfahrbeschränkungen in Stuttgart engagiert haben. Die Studie untersucht, was Schülerinnen und Schüler an diesen biographischen Erfahrungen lernen können. Zur Untersuchung wurde ein Modell für partizipatorische Interventionskompetenz entwickelt.

Die Ergebnisse der Interventionsstudie weisen darauf hin, dass beim Partizipationslernen eher eine differenzierende anstatt einer ermutigenden Wirkung anzunehmen ist. Eine Befähigung findet vermutlich vor allem im Bereich der Gestaltung von Partizipation statt.

Ernst Der biographische Ansatz zum Partizipationslernen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Partizipation – Stand der Politikwissenschaft.- Partizipationslernen – die politikdidaktische Debatte.- Der biographisch-personenbezogene Ansatz als Lernweg zu Partizipationskompetenz.- Kompetenzmodelle – der theoretische Rahmen für das Modell dieser Arbeit.- Ein Modellvorschlag für Interventionskompetenz.- Die Konstruktion der intervenierenden Unterrichtseinheit.- Empirisches Forschungsdesign und Stichprobe.- Instrumente der Studie.- Hypothesen.- Analyse der erhobenen Daten.- Theoriegeleitete Interpretation.- Literaturverzeichnis.


Paul Ernst ist Gymnasiallehrer in Baden-Württemberg. Er hat am Lehrstuhl für Politische Bildung und Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg mit einer Arbeit zum Partizipationslernen mit dem biographischen Ansatz promoviert.   



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.