Ernst / Hecht / Lamprecht | Geschichte erben - Judentum re-formieren | Buch | 978-3-85476-812-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 384 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 135 mm x 210 mm

Ernst / Hecht / Lamprecht

Geschichte erben - Judentum re-formieren

Beiträge zur modernen jüdischen Geschichte in Mitteleuropa
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-85476-812-8
Verlag: Mandelbaum Verlag eG

Beiträge zur modernen jüdischen Geschichte in Mitteleuropa

Buch, Deutsch, 384 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 135 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-85476-812-8
Verlag: Mandelbaum Verlag eG


Vergessenes und Verdrängtes in Erinnerung bringen - dies zeichnet die Arbeit der Historikerin Eleonore Lappin-Eppel aus. In diesem Band ver suchen 19 KollegInnen eine Würdigung und Kontextualisierung ihres Werks, einer differenzierten Auseinandersetzung mit der neueren jüdischen Geschichte. In den letzten 30 Jahren hat Eleonore Lappin-Eppel mit ihren zahlreichen Arbeiten bedeutende Impulse zur Erforschung der österreichischen jüdischen Geschichte geliefert. Sie hat maßgeblich zur historischen Auseinandersetzung mit den nationalsozialistischen Verbrechen an Jüdinnen und Juden beigetragen. Dabei ging ihr wissenschaftliches Interesse stets mit gesellschaftspolitischem Engagement einher. In ihren Arbeiten hat sie Vergessenes und Verdrängtes in Erinnerung gebracht und für eine breite Öffentlichkeit sichtbar gemacht. Das geschichtliche Erbe war für sie stets mit Verantwortung für die Geschichte in der Gegenwart verbunden. Neunzehn Kolleginnen und Kollegen haben sich hier mit jenen Themenfeldern auseinandergesetzt, die die Historikerin im Laufe ihrer produktiven wissenschaftlichen Karriere bearbeitet und zum Teil nachhaltig geprägt hat. Inhaltlich befassen sich die Beiträge mit Jüdischer Geschichte & Gender, Presseforschung im Kontext der deutschsprachigen-jüdischen Presse, Nationalsozialismus und Holocaust, sowie mit Erinnern und Gedenken.

Ernst / Hecht / Lamprecht Geschichte erben - Judentum re-formieren jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Petra Ernst ist Germanistin am Centrum für jüdische Studien an der Karl-Franzens-Universität Graz.
Louise Hecht ist Historikerin und Judaistin am Zentrum für jüdische Studien der Universität Potsdam und am Zentrum für Jüdische Studien an der Palacký Universität in Olmütz.
Dieter J. Hecht ist Historiker am Centrum für jüdische Studien an der Karl-Franzens-Universität Graz und am Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Gerald Lamprecht ist Historiker und Leiter des Centrums für Jüdische Studien der Karl-Franzens-Universität Graz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.