Buch, Deutsch, 465 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 620 g
Reihe: Research
Eine theoretisch-empirische Annäherung an eine Soziologie situativer Nichtalltäglichkeit
Buch, Deutsch, 465 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 620 g
Reihe: Research
ISBN: 978-3-658-25207-6
Verlag: Springer
Eine Hörsaalbesetzung und ein Schulcamp dienen Michael Ernst-Heidenreich als Fallbeispiele, um die ambivalente Dynamik „situativer Nichtalltäglichkeit“ zu erörtern. Mit dem Konzept situativer Nichtalltäglichkeit öffnet der Autor ein sozialwissenschaftliches Forschungsfeld und ergänzt materialreich die Forschungsarbeiten zu sozialen Bewegungen sowie Kinder- und Jugendreisen um eine bisher kaum beleuchtete Facette. Die entwickelte Perspektive verspricht über die diskutierten Ereignisse hinaus neue Möglichkeiten der theoretischen Einordnung aktuell brisanter Phänomene – Arabellion, Occupy, PEGIDA, Flüchtenden-Helferkreise etc. – und folglich ein soziologisches Verständnis der Wirkweisen sowie Verlaufsformen derartiger nichtalltäglicher Arrangements.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Politische Soziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Gesellschaftstheorie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Freizeitsoziologie, Konsumsoziologie, Alltagssoziologie, Populärkultur
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Interessengruppen, Lobbyismus und Protestbewegungen
Weitere Infos & Material
Das Nichtalltägliche als Leerstelle der Soziologie?.- Alltag und Alltäglichkeit als Gegenstand und Perspektive der Soziologie.- An den Grenzen des Alltäglichen – in den Grenzen des Nichtalltäglichen.- Sprünge in nichtalltägliche Enklaven.- Morphologische Analyse nichtalltäglicher sozialer Arrangements.- Die Intensivierung des sozialen Lebens.- Unwiderstehliche Alltäglichkeit.