Buch, Deutsch, Band 75, 1066 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 1423 g
Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Rechtswissenschaft
Buch, Deutsch, Band 75, 1066 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 1423 g
Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Rechtswissenschaft
ISBN: 978-3-8288-3543-6
Verlag: Tectum
Sind Vorstandsmitglieder einer AG Arbeitnehmer? ? ?Nein?, wird der mit der Rechtsprechung vertraute Leser bestimmt sagen, denn sie sind nicht pers?nlich anh?ngig, weil sie die Gesellschaft eigenverantwortlich leiten. Doch trifft dies auch f?r Vorst?nde kleiner AGs zu? Sind diese tats?chlich nicht manchmal viel abh?ngiger, weniger gesch?tzt und auch sonst schlechter gestellt als Arbeitnehmer? Was bedeutet die Danosa-Entscheidung des EuGH? Sind umgekehrt Arbeitnehmer in hoch dotierten und spezialisierten Positionen, die jederzeit erreichbar sind und Vertrauensarbeitszeit praktizieren, wirklich unselbstst?ndig?Judith Erren zeigt, dass Recht und Wirklichkeit zum Arbeitnehmerbegriff nicht mehr ?bereinstimmen. Sie schl?gt einen neuen Arbeitnehmerbegriff in Form einer gesetzlichen Regelung vor, die als wesentliches Kriterium auf die nichtunternehmerische T?tigkeit abstellt und Vermutungen sowie eine Opt-Out-M?glichkeit bei ?berschreiten einer bestimmten Verdienstgrenze enth?lt. Au?erdem untersucht sie die Stellung von Vorstandsmitgliedern und subsumiert diese unter ihren neuen Arbeitnehmerbegriff. Abschlie?end stellt sie beispielhaft die Auswirkungen auf die in der Vertragspraxis relevante AGB-Kontrolle von Anstellungsvertr?gen vor.