Esch / Beer / von Hirschhausen | Wahrnehmen – Erfahren – Gestalten | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 3, 215 Seiten

Reihe: Phantomgrenzen im östlichen Europa

Esch / Beer / von Hirschhausen Wahrnehmen – Erfahren – Gestalten

Phantomgrenzen und soziale Raumproduktion
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8353-2970-6
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Phantomgrenzen und soziale Raumproduktion

E-Book, Deutsch, Band 3, 215 Seiten

Reihe: Phantomgrenzen im östlichen Europa

ISBN: 978-3-8353-2970-6
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Über den Umgang mit historischen Räumen und Grenzen in Ostmittel- und Südosteuropa. Grenzen und Räume erscheinen immer als bereits vorhanden: im Alltag, in medialen Repräsentationen, wissenschaftlichen Thesen und politischen Diskursen. Tatsächlich werden sie aber erst über eine diskursive Konstruktion sozial und materiell ins Leben gerufen, als sinnvoll betrachtet, erfahrbar. Durch diese Erfahrbarkeit strukturieren sie - manchmal lange über ihr tatsächliches Bestehen hinaus - individuelles, kollektives und politisches Handeln. Dieser aktive Umgang der Menschen mit Raum und Grenzen wirkt auf ihre Konstruktion zurück: Bewusst und unbewusst, willkürlich und unwillkürlich eignen sich Akteure Raum und Grenzen an, überschreiten sie, tragen zu ihrem Wandel und ihrem Fortwirken, zu ihrer veränderlichen Gestalt und Sinngebung bei.

Michael G. Esch, geb. 1959, ist freier Historiker, Übersetzer und Musiker sowie wissenschaftlicher Mitarbeiter am Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO) und Privatdozent an der Universität Leipzig. Béatrice von Hirschhausen, geb. 1965, forscht am Forschungszentrum Géographie-cités in Paris und ist assoziierte Forscherin am Centre Marc Bloch in Berlin. Sie leitet seit 2011 das Forschungsprojekt »Phantomgrenzen in Ostmitteleuropa« und arbeitet u. a. zur Produktion und Aktualisierung regionaler Unterschiede im ländlichen Raum Ostmitteleuropas, die im Zuge der Transformations- und Integrationsprozesse nach 1989 erfolgten.
Esch / Beer / von Hirschhausen Wahrnehmen – Erfahren – Gestalten jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Michael G. Esch und Béatrice von Hirschhausen: Wahrnehmen, Erfahren, Gestalten: Phantomgrenzen und soziale Raumproduktion. Einleitung;8
6;Karten und Abbildungen;43
7;?or?e Tomi?: »Phantomgrenzen«: neue Orientierung inmitten von Zerstörung alter sozialer Ordnungen? Soziale Raumproduktion zwischen Wahrnehmung, Erfahrung und Gestaltung (in) der postjugoslawischen Vojvodina der1990er Jahre;50
8;Nenad Stefanov: Vergangene Grenzen, verschwundene Landschaften. Imaginationen und Praktiken an einer Phantomgrenze zwischen Serbien und Bulgarien;76
9;Kai Struve: Erfahrung und Gestaltung – Soziale Raumproduktion in Oberschlesien seit dem Kaiserreich;117
10;Sabine v. Löwis: »Slava Isusu Chrystu. Dobryj den'. Zdravstvujte.« Erinnerung, Aktualisierung und Aufhebung einer Phantomgrenze auf einem ukrainischen Dorffest;148
11;Nora Lafi und Florian Riedler: Post-osmanische Phantome im städtischen Raum. Su?dosteuropas, Anatoliens, des Mittleren Ostens und Nordafrikas;188
12;Die Autorinnen und Autoren;215


Beer, Susanne
Leider ist derzeit keine AutorInnenbiographie vorhanden.

Esch, Michael G.
Michael G. Esch, geb. 1959, ist freier Historiker, Übersetzer und Musiker sowie wissenschaftlicher Mitarbeiter am Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO) und Privatdozent an der Universität Leipzig.

von Hirschhausen, Béatrice
Béatrice von Hirschhausen, geb. 1965, forscht am Forschungszentrum Géographie-cités in Paris und ist assoziierte Forscherin am Centre Marc Bloch in Berlin. Sie leitet seit 2011 das Forschungsprojekt »Phantomgrenzen in Ostmitteleuropa« und arbeitet u. a. zur Produktion und Aktualisierung regionaler Unterschiede im ländlichen Raum Ostmitteleuropas, die im Zuge der Transformations- und Integrationsprozesse nach 1989 erfolgten.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.