E-Book, Deutsch, Band 4, 120 Seiten
Esch Die Stadt als Spielfeld
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8353-2971-3
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Raumbegriffe, Raumnutzungen, Raumdeutungen polnischer Hooligans
E-Book, Deutsch, Band 4, 120 Seiten
Reihe: Phantomgrenzen im östlichen Europa
ISBN: 978-3-8353-2971-3
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Michael G. Esch, geb. 1959, ist freier Historiker, Übersetzer und Musiker sowie wissenschaftlicher Mitarbeiter am Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO) und Privatdozent an der Universität Leipzig.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Stadt- und Regionalsoziologie
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Sport Sport: Psychologie, Soziologie, Ethik
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Sozialethnologie: Familie, Gender, Soziale Gruppen
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gewalt und Diskriminierung: Soziale Aspekte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Sportsoziologie
Weitere Infos & Material
1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Einleitung;8
6;Chuliga?stwo im östlichen Europa;13
6.1;Chuligani in Polen heute;16
6.1.1;Magische Rituale und Raumbegriffe;22
6.1.2;Virtuelle, historische und konkrete Räume;32
7;Lokalisierungen im physischen Raum: Territorialität und Raumpraxis;37
7.1;Graffiti als Raumpraxis I: Gestaltung des urbanen Innenraum;42
7.1.1;?l?sk herrscht: Das »Rondo« in Wroc?aw;42
7.1.2;Einhegung und Selbstbehauptung: Graffiti in Pozna?;49
7.1.3;Herrscher des Nordens: Lechia Gda?sk und Arka Gdynia;53
7.1.4;Flächendeckende Hegemonien: Warszawa;61
7.2;Graffiti als Raumpraxis II: Kämpfe um Hegemonie und Bedeutung;65
7.2.1;Juden und Antijuden: Der »Heilige Krieg« in Kraków;65
7.2.2;Farbspiele und Kryptonyme: ?ód?;83
7.2.3;Graffiti als kämpferische Praxis und der Übergang in den generalisierten öffentlichen Raum;99
8;Die Stadt als Spielfeld: Über generalisierte und partikulare Konstitutionen städtischer Räume;108
9;Literatur;116