Esch / Stöbe-Blossey / Klaudy | Bedarfsorientierte Kinderbetreuung | Buch | 978-3-531-14817-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 191 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 256 g

Esch / Stöbe-Blossey / Klaudy

Bedarfsorientierte Kinderbetreuung

Gestaltungsfelder für die Kinder- und Jugendpolitik
2005
ISBN: 978-3-531-14817-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Gestaltungsfelder für die Kinder- und Jugendpolitik

Buch, Deutsch, 191 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 256 g

ISBN: 978-3-531-14817-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Die Organisation der Kinderbetreuung muss sowohl pädagogische Anforderungen als auch den Bedarf berücksichtigen, der sich aus der Arbeitssituation von Eltern ergibt. Unterschiedliche Formen der Teilzeitarbeit und Arbeit zu atypischen Zeiten haben ein wachsendes Gewicht und erfordern differenzierte Lösungen in der Kinderbetreuung.

Esch / Stöbe-Blossey / Klaudy Bedarfsorientierte Kinderbetreuung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 2 Methoden des Projektes „Bedarfsorientierte Kinderbetreuung“.- 3 Kinderbetreuung in der Bundesrepublik Deutschland: Ein Überblick Über Den Status Quo.- 3.1 Rahmenbedingungen Nach Dem Kinder- und Jugendhilfegesetz.- 3.2 Betreuungsangebote für die Unterschiedlichen Alters-Gruppen — Zum Versorgungsstand in den Bundesländern.- 3.3 Rahmenbedingungen für die Kindertagesbetreuung: Strukturen In Den Bundesländern.- 4 Arbeitszeit und Betreuungsbedarf: Empirische Ergebnisse.- 4.1 Arbeitszeitstrukturen — Auswertung Vorhandener Daten.- 4.2 Ergebnisse Einer Telefonbefragung Erwerbstätiger Mütter.- 5 Lösungsansätze, Hemmnisse, Handlungsstrategien.- 5.1 Verknüpfung von Angeboten — Lösungs Wege für Atypische Zeiten I.- 5.2 Pädagogische Qualität Versus Arbeitsmarktorientierung?.- 5.3 Personalwirtschaft und Organisationsentwicklung als Rahmenbedingung für Bedarfsorientierung.- 5.4 Landes Weite Standards — Lokale Gestaltungs-Verantwortung.- 5.5 Reform der Finanzierungsstrukturen.- Literatur.


Karin Esch ist Mitarbeiterin im Forschungsschwerpunkt "Bildung und Erziehung im Strukturwandel" (BEST) am Institut Arbeit und Technik im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen in Gelsenkirchen.
Elke Katharina Klaudy ist Mitarbeiterin in Forschungsprojekten zum Thema Kinderbetreuung, Qualitätsentwicklung und Organisationsentwicklung.
Dr. Sybille Stöbe-Blossey ist Leiterin des Forschungsschwerpunktes "Bildung und Erziehung im Strukturwandel" (BEST) am Institut Arbeit und Technik im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen in Gelsenkirchen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.