Buch, Deutsch, 184 Seiten, Paperback, Format (B × H): 166 mm x 246 mm, Gewicht: 530 g
Mind-Body-Medizin, Achtsamkeit, Resilienz. Das Manual zum BERN-Programm nach Prof. Esch (Behavior, Exercise, Relaxation, Nutrition)
Buch, Deutsch, 184 Seiten, Paperback, Format (B × H): 166 mm x 246 mm, Gewicht: 530 g
ISBN: 978-3-95466-832-8
Verlag: MWV Medizinisch Wiss. Ver
Stress nimmt weiter zu und rangiert bereits unter den vorderen Plätzen bei Arbeitsunfähigkeit und Frühverrentung. Stressbewältigung und Reduktion von stressbedingten Erkrankungen gewinnen weiter an Bedeutung. Dafür ist die Mind-Body-Medizin ein wirksamer Ansatz.
Das Buch vermittelt praktische Fertigkeiten zur Stärkung der eigenen Gesundheit und Selbstfürsorge sowie zum Aufbau eines wirksamen Selbstmanagements. Es ist wie ein Kurs aufgebaut und entspricht dem etablierten Konzept von Prof. Dr. med. T. Esch und Dr. med. S. M. Esch, das nachweislich die Stressresistenz stärkt sowie Selbstwirksamkeit und Eigenkompetenz erhöht.
Vorbild ist das vor über 20 Jahren eingeführte und seitdem umfassend wissenschaftlich evaluierte Programm zur Mind-Body-Medizin der Harvard Medical School (Prof. Dr. H. Benson), ergänzt durch Elemente der Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) von Prof. Dr. J. Kabat-Zinn. Zusätzlich bekommt der Leser einen Einblick in die theoretischen Zusammenhänge und Hintergründe der Mind-Body-medizinischen Stressreduktion (MBMSR).
Das Buch bietet Hilfesuchenden und Kursteilnehmern ein vollständiges Basis-Curriculum zum Selbststudium und zugleich Beratern und Therapeuten eine Anleitung für den von der ZPP (Zentralen Prüfstelle Prävention) der Gesetzlichen Krankenkassen zertifizierten Präventionskurs „Gesund im Stress“ zur ganzheitlichen Gesundheitsförderung.
Zielgruppe
Kursleiter und Kursteilnehmer von Kursen zur Stressbewältigung mithilfe der Mind-Body-Medizin;
Laien, die sich für die Mind-Body-Medizin interessieren;
Health Professionals, (Psycho-)Therapeuten, Ärzte, Psychologen, andere Heilberufe, die sich mit Stressbewältigung beschäftigen;
Studierende der genannten Fachgebiete und der Integrativen Gesundheitsförderung