E-Book, Deutsch, Band 7, 100 Seiten, Gewicht: 10 g
Reihe: Hans-Lietzmann-Vorlesungen
Esch Wiederverwendung von Antike im Mittelalter
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-11-020082-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Sicht des Archäologen und die Sicht des Historikers
E-Book, Deutsch, Band 7, 100 Seiten, Gewicht: 10 g
Reihe: Hans-Lietzmann-Vorlesungen
ISBN: 978-3-11-020082-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Antike Architekturteile wie Säulen, Kapitelle, Gesimse, aber auch Statuen, Sarkophage, Reliefs, Inschriften sind im Mittelalter einfallsreich wiederverwendet worden, wobei die Motive von bloßer materieller Verwertung über bis zu politischer Legitimierung reichen. Der Autor zeigt, wie diese so genannte Spolienverwendung, sichtbarster Ausdruck des Nachlebens der Antike, von Archäologen, Historikern und Kunsthistorikern bewertet wird und was diese Fächer mit ihrer spezifischen Kompetenz daraus an Erkenntnis ziehen.
Zielgruppe
Wissenschaftler/innen, Pfarrer/innen, Institute, Bibliotheken, In
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Frontmatter;1
2;Inhaltsverzeichnis;11
3;Laudatio Arnold Esch;13
4;Wiederverwendung von Antike im Mittelalter;23
5;Backmatter;73