Eschebach / Rahe / Hammermann | Religiöse Praxis in Konzentrationslagern und anderen NS-Haftstätten | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Englisch, Band 2, 213 Seiten

Reihe: Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung

Eschebach / Rahe / Hammermann Religiöse Praxis in Konzentrationslagern und anderen NS-Haftstätten


1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8353-4731-1
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Englisch, Band 2, 213 Seiten

Reihe: Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung

ISBN: 978-3-8353-4731-1
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Wissenschaftliche Beiträge zur religiösen Praxis und Gefangenenfürsorge in NS-Haftstätten sowie zu Erinnerungskultur und Rezeptionsgeschichte. Das religiöse Handeln und seine Bedeutung für die Häftlinge in den Konzentrationslagern und anderen NS-Haftstätten ist bisher wenig erforscht. In der öffentlichen Wahrnehmung erscheint das religiöse Leben in den nationalsozialistischen Lagern oft in unhistorisch idealisierender Weise als heroisches Widerstandshandeln. In diesem Heft wird ein differenzierterer Blick auf diese Thematik geworfen. So werden die Handlungsspielräume für die religiöse Praxis jüdischer wie christlicher Häftlinge in Konzentrations- und Kriegsgefangenenlagern sowie Gefängnissen ausgelotet und es wird der Frage nachgegangen, wie die Lebensbedingungen in diesen Lagern religiöses Handeln prägten und veränderten. Darüber hinaus werden Formen religiös motivierter Gefangenenfürsorge dargestellt und analysiert. Weitere Aufsätze widmen sich rezeptionsgeschichtlichen Fragestellungen. Mit Beiträgen von Sabine Arend, Judith Tylor Baumel-Schwartz, Falk Bersch, Andreas Ehresmann, Ulrike Löffler, Sebastian Musch, Ulrich Prehn, Thomas Rahe, Kerstin Schwenke, Markus Seemann, Jörg Skriebeleit und Jim Tobias

Dr. Insa Eschebach, geb. 1954, ist Lehrbeauftragte am Institut für Religionswissenschaft der Freien Universität Berlin und war von 2005 bis 2020 Leiterin der Gedenkstätte Ravensbrück / Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. Dr. Gabriele Hammermann, geb. 1962, ist Leiterin der KZ-Gedenkstätte Dachau. Dr. Thomas Rahe, geb. 1957, ist wissenschaftlicher Leiter der Gedenkstätte Bergen-Belsen.
Eschebach / Rahe / Hammermann Religiöse Praxis in Konzentrationslagern und anderen NS-Haftstätten jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hammermann, Gabriele
Dr. Gabriele Hammermann, geb. 1962, ist Leiterin der KZ-Gedenkstätte Dachau.

Eschebach, Insa
Insa Eschebach, geb. 1954, ist Lehrbeauftragte am Institut für Religionswissenschaft der Freien Universität Berlin und war von 2005 bis 2020 Leiterin der Gedenkstätte Ravensbrück/Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten.

Rahe, Thomas
Dr. Thomas Rahe, geb. 1957, ist wissenschaftlicher Leiter der Gedenkstätte Bergen-Belsen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.