Buch, Deutsch, 226 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 215 mm, Gewicht: 368 g
Psychologisches Grundlagenwissen
Buch, Deutsch, 226 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 215 mm, Gewicht: 368 g
ISBN: 978-3-8252-2294-9
Verlag: UTB
Dieses Lehrbuch gibt einen systematischen Überblick über den aktuellen Forschungs- und Erkenntnisstand zur Depression im Kindes- und Jugendalter. Es führt systematisch in Klassifikation, Diagnose, Prävention und Psychotherapie der Störung ein.
Der Band schildert theoretische Erklärungsmodelle zur Entstehung von Depression und gibt einen Überblick über die wichtigsten Forschungsergebnisse zu den vielfältigen Risikofaktoren. Gezeigt wird außerdem, wie man depressive Kinder und Jugendliche wirkungsvoll therapieren und der Entstehung von Depression vorbeugen kann.
Für das Studium besonders geeignet durch:
- Marginalienspalte mit Schlüsselbegriffen
- zahlreiche Übungsaufgaben
- Glossar
Zielgruppe
Entwicklungspsychologie; Kinder- & Jugendpsychiatrie; Kinder- und Jugendlichen Psychotherapie; Sozialpädagogik
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sozialpädagogik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Kinder- & Jugendpsychiatrie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Weitere Infos & Material
Vorwort und Danksagung zur 1. Auflage
Einleitung.
I Merkmale der Depression.
1 Beschreibung und Klassifikation depressiver Störungen
1.1 Depressive Störungen.
1.1.1 Major Depression
1.1.2 Dysthyme Störung
1.2 Bipolare Störungen
1.3 Andere affektive Störungen im DSM-IV
1.4 Übungsfragen zum 1. Kapitel
2 Erhebungsmethoden und Diagnostik
2.1 Diagnostische Interviewschemata
2.2 Selbstbeurteilungs-Fragebögen
2.3 Ratings von Bezugspersonen
2.4 Verhaltensbeobachtung
2.5 Familienevaluation
2.6 Maße für mit Depression zusammenhängende Konstrukte
2.7 Psychosoziale Beeinträchtigung
2.8 Übungsfragen zum 2. Kapitel
3 Epidemiologie
3.1 Häufigkeiten von Depression
3.2 Depression und Geschlecht
3.3 Depression und Alter
3.4 Depression und Pubertät
3.5 Übungsfragen zum 3. Kapitel
4 Komorbidität
4.1 Komorbidität depressiver Störungen
4.2 Alter bei Störungsbeginn und zeitliche Abfolge der Störungen
4.2.1 Zeitliche Abfolge depressiver Störungen
4.2.2 Zeitliche Abfolge von Depression und Angst
4.3 Mögliche Erklärungen für Komorbidität
4.4 Klinische Auswirkungen von Komorbidität
4.5 Übungsfragen zum 4. Kapitel
5 Psychosoziale Beeinträchtigung und Inanspruchnahme
von Gesundheitsdiensten der psychosozialen Versorgung.
5.1 Inanspruchnahme von Gesundheitsdiensten bei Depression
5.2 Übungsfragen zum 5. Kapitel.
6 Verlauf.
6.1 Studien zur Untersuchung des Verlaufs depressiver Störung
6.1.1 Klinische Studien.
6.1.2 Hochrisiko-Studien.
6.1.3 Epidemiologische Studien.
6.2 Dauer der depressiven Episoden
6.3 Raten und Prädiktoren von Genesung.
6.4 Rückfallraten und -prädiktoren.
6.5 ‘Switch Rates’ von Depression zur Bipolaren Störung.
6.6 Übungsfragen zum 6. Kapitel.
II Theorien und Risikofaktoren.
7 Entstehungsmodelle von Depression.
7.1 Kognitiv-behaviorale Modelle.
7.1.1 Die Kognitive Theorie von Beck
7.1.2 Das Modell der gelernten Hilflosigkeit.
7.1.3 Problemlösungsmodelle
7.1.4 Das zweidimensionale Kontrollmodell.
7.1.5 Das assoziative Netzwerk-Modell von Bower.
7.1.6 Die Differentielle-Aufmerksamkeits-Hypothese von Teasda
7.1.7 Rehms Selbstkontrollmodell der Depression
7.1.8 Das ‘Competency-Based-Model’
7.1.9 Verstärker-Verlust-Modell der Depression.
7.2 Psychoanalytische bzw. psychodynamische Modelle.
7.3 Multifaktorielle Modelle.
7.3.1 Das Integrative Modell.
7.3.2 Das multifaktorielle Modell.
7.4 Übungsfragen zum 7. Kapitel.
8 Familiäre Faktoren.
8.1 Mechanismen zur Erklärung der familiären Häufung von Depression.
8.2 Studien mit depressiven Eltern.
8.3 Studien mit Kindern depressiver Eltern.
8.4 Beobachtungsstudien und Depression.
8.5 Familiäre Interaktion.
8.6 Übungsfragen zum 8. Kapitel.
9 Kognitive Faktoren.
9.1 Kognitionen bei depressiven Jugendlichen.
9.2 Kognitive Faktoren und der Verlauf von Depression.
9.3 Übungsfragen zum 9. Kapitel.
10 Lebensereignisse und Bewältigungsstrategien
10.1 Lebensereignisse und der Verlauf von Depression.
10.2 Mechanismen und Prozesse.
10.3 Übungsfragen zum 10. Kapitel.
III Prävention und Intervention.
11 Psychologische Prävention und Intervention
11.1 Kognitive Verhaltenstherapie.
11.1.1 Der ‘Adolescent Coping with Depression Course’ (CWD-A)
11.1.2 Das ‘Primary and Secondary Control Enhancement Training Program’ (PASCET)
11.1.3 Das ‘Problem Solving for Life Program’
11.2 Präventionsprogramme für Kinder mit hohem Risiko1
11.2.1 ‘Lust An Realistischer Sicht & Leichtigkeit Im Sozialen Alltag’ (LARS & LISA).
11.2.2 Das ‘New Beginnings Program’.
11.2.3 Das Präventionsprogramm für Kinder depressiver Eltern.
11.3 Psychoanalytische bzw. psychodynamische Ansätze
11.3.1 Spieltherapie.
11.4 Familientherapie.
11.4.1 Die ‘Family Therapy for Depressed Adolescents’
11.4.2 Interpersonale Psychotherapie.
11.4.3 Die ‘Interpersonal Family Therapy’.
11.5 Effektivität der psychologischen Interventionen bei Jugendlichen
11.6 Übungsfragen zum 11. Kapitel
12 Psychopharmaka.
Glossar.
Literatur.
Sac