Buch, Deutsch, Band 1, 892 Seiten, Format (B × H): 161 mm x 236 mm, Gewicht: 1436 g
Reihe: Religionssoziologie 1 + 2
Glaubenskrieg und Revolution als Wiege neuer Religionen
Buch, Deutsch, Band 1, 892 Seiten, Format (B × H): 161 mm x 236 mm, Gewicht: 1436 g
Reihe: Religionssoziologie 1 + 2
ISBN: 978-3-7705-3971-0
Verlag: Fink Wilhelm GmbH + Co.KG
Behandelt werden Konfessionalismus, Vernunftreligion, Nationalreligion, Kunstreligion, Wissenschaftsreligion und Elemente des Glaubens an Verfahren. Dabei wird nach ihren Verbindungen mit den dominierenden Zeiterfahrungen im modernen Europa, von den Glaubenskriegen der frühen Neuzeit bis zur Artifizierung der Lebenswelt im 20. Jahrhundert, gefragt. Sie haben Intellektuelle immer wieder umgetrieben. Jede neu hinzukommende Erfahrungslage bestimmt die Konjunktur des Religiösen. Neue Deutungen und Kritiken treten in Beziehung zu älteren Thematisierungen von Religion, die entweder verblassen oder reaktiviert werden. Der religiöse »Pluralismus« der Gegenwart kann so als ein geschichtetes, kumulatives Phänomen begriffen werden, dessen einzelne Elemente in einem spannungsreichen Gefüge auch in Zukunft kaum zu beruhigen sein werden.