Esser / Pfetsch | Politische Kommunikation im internationalen Vergleich | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 510 Seiten, eBook

Esser / Pfetsch Politische Kommunikation im internationalen Vergleich

Grundlagen, Anwendungen, Perspektiven
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-80392-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Grundlagen, Anwendungen, Perspektiven

E-Book, Deutsch, 510 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-80392-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Esser / Pfetsch Politische Kommunikation im internationalen Vergleich jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Politische Kommunikation im internationalen Vergleich: Neuorientierung in einer veränderten Welt.- I Grundlagen.- Amerikanisierung, Globalisierung und Säkularisierung: Zur Konvergenz von Mediensystemen und politischer Kommunikation in westlichen Demokratien.- Transnationale politische Kommunikation: Konventionelle Sichtweisen und neue Realitäten.- Medien und Kommunikation im internationalen Vergleich: Konzepte, Methoden und Befunde.- Äquivalenz als Problem: Forschungsstrategien und Designs der komparativen Kommunikationswissenschaft.- II Anwendungsfelder.- Globale politische Kommunikation: Freie Medien, Gutes Regieren und Wohlstandsentwicklung.- Lokale politische Kommunikation: Öffentlichkeit im Spannungsfeld nationaler und globaler Entwicklungen.- Strategische politische Kommunikation: Bedingungen und Chancen der Mobilisierung öffentlicher Meinung im internationalen Vergleich.- Kampagnen politischer Kommunikation: Zur Internationalisierung und Konvergenz moderner Medienwahlkämpfe.- Vernetzte politische Kommunikation: Elektronische Demokratie als amerikanischer Sonderweg?.- Journalisten in der politischen Kommunikation: Professionelle Orientierungen von Nachrichtenredakteuren im internationalen Vergleich.- Botschaften politischer Kommunikation: Länder, Themen und Akteure internationaler Fernsehnachrichten.- Wirkungen politischer Kommunikation: Massenmediale und interpersonale Einflüsse auf die Wahlentscheidung.- III Perspektiven.- Der Stand der vergleichenden politischen Kommunikationsforschung: Ein eigenständiges Feld formiert sich.- Politische Kommunikationskultur — ein theoretisches Konzept zur vergleichenden Analyse politischer Kommunikationssysteme.- Kultur als Schlüsselvariable der internationalen Kommunikation.- IV Fazit.- Gut, dass wir verglichenhaben. Bilanz und Bedeutung der komparativen politischen Kommunikationsforschung.- Autoren.- Zusammenfassungen.


Dr. Frank Esser ist Wissenschaftlicher Assistent in Mainz und im Jahr 2000/ 2001 Visiting Assistant Professor an der University of Oklahoma. Dr. Barbara Pfetsch ist Professorin an der Universität Hohenheim.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.