E-Book, Deutsch, 122 Seiten
Eßing Wie Psychotherapie bei körperlichen Erkrankungen wirkt
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-497-61774-6
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Leitfaden für die Praxis
E-Book, Deutsch, 122 Seiten
ISBN: 978-3-497-61774-6
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dipl.-Psych. Gabriele Eßing, Berlin, ist seit mehr als 20 Jahren niedergelassene Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis (Verhaltenstherapie, Gesprächspsychotherapie, Traumatherapie EMDR).
Zielgruppe
Psychologische und Ärztliche PsychotherapeutInnen
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhalt
Warum dieses Buch? . 9
1 Körper und Psyche gehen gemeinsame oder getrennte Wege . 14
1.1 Wenn Körper und Psyche gleich empfinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1.2 Wenn nur der Körper etwas spürt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.3 Wenn der Körper krank wird . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2 Wie die Psyche Körperprozesse beeinflusst . 27
2.1 Gene können an- und abgeschaltet werden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2.2 Das in Alarmbereitschaft versetzte Gehirn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
2.3 Das gestresste Immunsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
3 Wege in die Erkrankung . 37
3.1 Chronische Belastungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
3.2 Negative Überzeugungen und innere Glaubenssätze . . . . . . . . . . . . . . . . 39
3.3 Bedeutungsvolle Lebenskonflikte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
4 Behandlung . 45
4.1 Psychoedukation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
4.2 Den inneren Arzt zum Einsatz bringen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
4.3 Was Vorstellungen und positive Erwartungen bewirken . . . . . . . . . . . . . 53
4.4 Den Sinn in der Krankheit suchen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
4.5 Stabilisierende Körperübungen einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
5 Therapiegeschichten. 71
5.1 Morbus Sudeck (Komplexes regionales Schmerzsyndrom) . . . . . . . . . . . . 71
5.2 Eine durchlebte Brustkrebserkrankung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
5.3 Eine koronare Herzerkrankung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
5.4 Chronischer Rückenschmerz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
5.5 Rheumatoide Arthritis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
5.6 Lähmungen der linken Körperseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
5.7 Eine chronische Blasenentzündung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
5.8 Colitis ulcerosa - eine entzündliche Darmerkrankung. . . . . . . . . . . . . 103
Schlussbemerkungen . 109
Literatur. 111
Sachregister. 115




