Eßmann / Gänßmantel / Geburtig | Energieeffiziente Gebäudesanierung. | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 287 Seiten

Reihe: Bauen im Bestand

Eßmann / Gänßmantel / Geburtig Energieeffiziente Gebäudesanierung.

E-Book, Deutsch, 287 Seiten

Reihe: Bauen im Bestand

ISBN: 978-3-7388-0708-0
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Mit der energetischen Sanierung ihrer Bestandsimmobilien können Bauherren einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten und zudem Heiz- und Betriebskosten senken. Aber welche Dämmmaßnahmen sind zielführend? Sind baurechtliche Genehmigungen erforderlich? Kommen Fördermöglichkeiten in Betracht? Diese Fragen müssen für jedes Gebäude individuell beantwortet werden. Die Autoren behandeln alle erforderlichen Grundlagen für die Sanierungsplanung und geben Entscheidungshilfen zur Auswahl passender Instandsetzungskonzepte. Schritt für Schritt erklären sie, welche Voruntersuchungen am Bauwerk notwendig sind und mit welchen Berechnungsverfahren der energetische Zustand einzelner Bauteile bewertet wird. An realen Sanierungsbeispielen zeigen sie Möglichkeiten und Fehlerquellen bei der Umsetzung unterschiedlicher Energiekonzepte im Bestand. Neben technischen Aspekten lenken sie dabei stets auch den Blick auf die Rentabilität und Verhältnismäßigkeit von Sanierungsmaßnahmen. Das Buch eignet sich zur Einarbeitung in das komplexe Thema der energetischen Sanierung. Es richtet sich an Planerinnen und Planer, Ausführende sowie an interessierte Bauherrinnen und Bauherren.


Aus dem Inhalt: Warum Bestandnutzung?Gebäudetypen und BauweisenAnforderungen zur Verbesserung der EnergieeffizienzWärmeschutz und Feuchteschutzanforderungen der DIN 4108FörderprogrammeNormung und BestandsgebäudeVoruntersuchungen und BerechnungenMaßnahmen zur Verbesserung der EnergieeffizienzEnergiekonzepteSchädenSanierungsbeispiele
Eßmann / Gänßmantel / Geburtig Energieeffiziente Gebäudesanierung. jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;FC;1
2;Innentitel;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;1Gebäudebestand;12
5.1;1.1Warum Bestandsnutzung?;12
5.1.1;1.1.1Zum Begriff des Bestandsschutzes;13
5.1.2;1.1.2Einschränkungen und Chancen;15
5.1.3;1.1.3Bestandserhaltung und mögliche Energieeinsparung;17
5.2;1.2Zahlen und Fakten zum Gebäudebestand;1
5.2.1;1.2.1Wohnungsbestand;19
5.2.2;1.2.2Nichtwohngebäude der öffentlichen Hand;20
5.2.3;1.2.3Bestand an Baudenkmalen;20
5.2.4;1.2.4Baualtersklassen;21
5.2.5;1.2.5Spezifische Verbrauchswerte von Bestandsgebäuden;22
5.2.6;1.2.6Bauschadensbericht;26
5.3;1.3Denkmalschutz, Baudenkmale und besonders erhaltenswerte Bausubstanz;26
5.3.1;1.3.1Denkmalpflegerische Konzepte;27
5.3.2;1.3.2Besonders erhaltenswerte Bausubstanz;29
5.3.3;1.3.3Herausforderungen beim historischen Gebäudebestand;32
6;2Gebäudetypologien und Bauweisen;34
6.1;2.1Wohnungsbau;34
6.1.1;2.1.1Freistehende Ein- und Zweifamilienhäuser;34
6.1.2;2.1.2Doppel- und Reihenhäuser;35
6.1.3;2.1.3Mehrfamilienhäuser;35
6.2;2.2Büro- und Verwaltungsbauten;37
6.3;2.3Sonderbauten;37
6.3.1;2.3.1Wohnheime;37
6.3.2;2.3.2Bildungsstätten;38
6.3.3;2.3.3Gesundheitsbauten;39
6.3.4;2.3.4Kulturelle Einrichtungen, Museen, Theater;39
6.4;2.4Baustoffe und Bauweisen;40
6.4.1;2.4.1Mauerwerk;40
6.4.2;2.4.2Lehm;44
6.4.3;2.4.3Beton;45
6.4.4;2.4.4Fachwerk;49
6.4.5;2.4.5Holzbau;51
6.4.6;2.4.6Mischbauweisen;53
6.5;2.5Anlagentechnik;54
7;3Anforderungen zur Verbesserung der Energieeffizienz;56
7.1;3.1Entwicklung der Dämmstandards;56
7.2;3.2Mindestwärmeschutz und Wärmebrücken nach DIN?4108;58
7.3;3.3Feuchteschutznachweise nach DIN?4108;61
7.3.1;3.3.1Nachweis unkritischer Tauwasserbildung im Inneren von Bauteilen;62
7.4;3.4Weitere Feuchteschutz-Nachweise;66
7.4.1;3.4.1Stationärer Feuchteschutz-Nachweis unter Berücksichtigung von Flüssigwasserströmen;66
7.4.2;3.4.2Vereinfachter Feuchteschutz-Nachweis nach WTA?6-4:2016/D;67
7.5;3.5Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz;68
7.5.1;3.5.1Verfahren über Sonneneintragskennwerte;69
7.5.2;3.5.2Verfahren über thermische Gebäudesimulation;71
7.6;3.6Anforderungen des energetischen Wärmeschutzes;71
7.6.1;3.6.1Energetische Gesamtbetrachtung?/?Bilanzverfahren;72
7.6.2;3.6.2Änderungen von Außenbauteilen?/?Bauteil-Verfahren;73
7.6.3;3.6.3Nachrüstverpflichtungen;75
7.6.4;3.6.4Bauliche Erweiterung oder Ausbau;76
7.6.5;3.6.5Energieausweis;76
7.6.6;3.6.6Ausnahmen und Befreiungen;77
7.6.7;3.6.7Auslegungen zum GEG;78
7.6.8;3.6.8Kritik und Ausblick;79
7.6.9;3.6.9Anforderungen Förderprogramme;81
8;4Normung und Bestandsgebäude;82
8.1;4.1Technische Regelwerke;82
8.2;4.2Anerkannte Regeln der Technik;82
8.3;4.3Stand der Technik;84
8.4;4.4WTA-Merkblätter;86
8.5;4.5Herstellerrichtlinien;88
9;5Voruntersuchungen und Berechnungen;90
9.1;5.1Das Gebäude in seiner Umgebung;90
9.2;5.2Bestandsaufnahme und Gebäude-Zustandsanalyse;92
9.2.1;5.2.1Erfassen der relevanten Gebäudedaten;92
9.2.2;5.2.2Bestandsaufnahme;93
9.2.3;5.2.3Erfassen von Gebäudeschäden;94
9.3;5.3Untersuchungsplanung/-aufwand;96
9.4;5.4Untersuchungen und Bewertung der Ergebnisse;98
9.4.1;5.4.1Außenwand;98
9.4.2;5.4.2Fenster und Türen;111
9.4.3;5.4.3Bodenplatte;114
9.4.4;5.4.4Dach;116
9.5;5.5Raumklima- und Luftdichtheitsmessungen;118
9.5.1;5.5.1Verfahren;118
9.5.2;5.5.2Bestimmung der Luftwechselzahl n50;120
9.5.3;5.5.3Ortung vorhandener Leckagen;121
9.6;5.6Infrarot-Wärmebildaufnahmen (IR-Thermografie);123
9.7;5.7Energetische Kennwerte für den Bestand;125
9.8;5.8Berechnungen Bauteil;129
9.8.1;5.8.1Wärmetechnische Berechnung von Bauteilen;129
9.8.2;5.8.2Wärmebrücken;134
9.8.3;5.8.3Feuchteschutz-Nachweis von Bauteilen;139
9.8.4;5.8.4Beispiel einer wärme- und feuchtetechnischen Bauteilberechnung;140
9.8.5;5.8.5Energetische Berechnungen;148
9.8.6;5.8.6Bewertung der energetischen Berechnung;148
9.8.7;5.8.7GEG – Einhalten um welchen Preis?;149
10;6Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz;154
10.1;6.1Nutzerverhalten;154
10.1.1;6.1.1Lüftungshäufigkeit und -art;157
10.1.2;6.1.2Angepasster Einsatz anlagentechnischer Anlagen;159
10.1.3;6.1.3Rebound-Effekt;159
10.2;6.2Außenwand;159
10.2.1;6.2.1Außendämmung;161
10.2.2;6.2.2Hohlraumdämmung;173
10.2.3;6.2.3Innendämmung;174
10.3;6.3Fenster;185
10.3.1;6.3.1Neu-Fenster;187
10.3.2;6.3.2Zusätzliches Vor- oder Innenfenster;189
10.3.3;6.3.3Austausch der Verglasung, Einbau einer Vorsatzscheibe;190
10.3.4;6.3.4Reparatur und Instandsetzung des Fensters;191
10.3.5;6.3.5Sommerlicher Wärmeschutz;192
10.4;6.4Außentüren;194
10.5;6.5Steildächer;196
10.6;6.6Flachdächer;199
10.7;6.7Geschossdecken und Wände gegen unbeheizte Dachräume;203
10.8;6.8Geschossdecken und Wände gegen unbeheizte Kellerräume oder Decken nach unten an Außenluft;204
10.9;6.9Sohlplatten und Wände an Erdreich;204
10.10;6.10Partielle Wärmedämmung;206
10.11;6.11Anlagentechnische Maßnahmen;207
11;7Energiekonzepte;210
12;8Schäden;212
12.1;8.1Allgemeine Anforderungen beim Bauen im Bestand;212
12.1.1;8.1.1Aufnahme und Bewertung des Istzustandes;212
12.1.2;8.1.2Anforderungen an die Qualität;213
12.1.3;8.1.3Unregelmäßigkeiten beim Bauen im Bestand;213
12.2;8.2Struktur der Ursachen von Mängeln und Schäden;215
12.3;8.3Schäden bei Außendämmungen mit Wärmedämmverbundsystemen;217
12.3.1;8.3.1Schadensursache ›Zulassung nicht eingehalten‹;218
12.3.2;8.3.2Schadensursache ›Untergrund nicht geprüft?/?falsche Befestigung‹;221
12.3.3;8.3.3Schadensursache ›Feuchter Untergrund‹;222
12.3.4;8.3.4Schadensursache ›Verarbeitungsfehler aller Art‹;223
12.4;8.4Schäden an Innendämmungen;226
12.4.1;8.4.1Empirische Langzeiterfahrungen in der Dokumentation;226
12.4.2;8.4.2Systematik von Bauschäden bei Innendämmungen;227
12.4.3;8.4.3Schäden infolge Feuchtigkeitseinträgen von außen;228
12.4.4;8.4.4Schäden infolge Diffusion und Konvektion von innen;229
12.4.5;8.4.5Kondensatschäden auf raumseitigen Oberflächen in Anschlussbereichen;233
12.4.6;8.4.6Sonstige Schäden;235
12.4.7;8.4.7Zusammenfassung, Fazit, Schadensprävention;236
13;9Beispiele;238
13.1;9.1Wohngebäude Ludwigsburg: Sanierung mit Überraschungseffekt;238
13.1.1;9.1.1Bewegte Geschichte;238
13.1.2;9.1.2Verborgene Zeitzeugen;240
13.1.3;9.1.3Restaurierungskonzept;242
13.1.4;9.1.4Gebäudebestand und Nutzungskonzept;244
13.1.5;9.1.5Bauliche Instandsetzung;244
13.1.6;9.1.6Energetische Sanierung;246
13.1.7;9.1.7Fazit;249
13.2;9.2Schulgebäude Aumühle – Eine komplexe Aufgabe;251
13.2.1;9.2.1Bestandssituation;252
13.2.2;9.2.2Berechnungsansatz;253
13.2.3;9.2.3Sanierungskonzept und Umsetzung;254
13.2.4;9.2.4Überprüfung nach Sanierung;257
13.3;9.3Mehrfamilienhaus Neu-Wulmstorf – Effizienzhaus 55;258
13.3.1;9.3.1Sanierungskonzept;259
13.3.2;9.3.2Detaillierte Betrachtung der Wärmebrücken;261
13.4;9.4Sanierung eines Nichtwohngebäudes in ein Wohngebäude in Heilbad Heiligenstadt;265
13.4.1;9.4.1Geplante Baumaßnahmen;266
13.4.2;9.4.2Energetische Beurteilung der Bestandsbauteile;268
13.4.3;9.4.3Energetische Planung;269
13.4.4;9.4.4Planungsergebnis und KfW-Effizienzhaus Denkmal;270
13.4.5;9.4.5Überwachung der geplanten Maßnahmen;273
14;10Literaturverzeichnis;276
15;Stichwortverzeichnis;286
16;S17.pdf;1
16.1;_Hlk48713820;16
16.2;_Ref108706856;74
16.3;xhlhit;84
16.4;_Ref107401220;155
16.5;_Ref228129091;166
16.6;_Ref228289768;167
16.7;_Hlk82974142;264


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.