Ette | Das Kollisionsrecht grenzüberschreitender Überweisungen | Buch | 978-3-8288-3246-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 65, 274 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 500 g

Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Rechtswissenschaft

Ette

Das Kollisionsrecht grenzüberschreitender Überweisungen

Kollisionsrecht und Kollisionsrechtspraxis in Deutschland, England und den USA
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8288-3246-6
Verlag: Tectum

Kollisionsrecht und Kollisionsrechtspraxis in Deutschland, England und den USA

Buch, Deutsch, Band 65, 274 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 500 g

Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Rechtswissenschaft

ISBN: 978-3-8288-3246-6
Verlag: Tectum


?berweisungen als bargeldloses Zahlungsmittel sind aus dem Zahlungsverkehr nicht mehr wegzudenken. Muss die Zahlung ?ber eine Landesgrenze hinweg transferiert werden, entscheidet das internationale Privatrecht dar?ber, welches Recht Anwendung findet. Holger Ette vergleicht die kollisionsrechtlichen Regeln des deutschen, englischen und US-amerikanischen Rechts. W?hrend in Deutschland und England mittlerweile ein vereinheitlichtes Kollisionsrecht herrscht, das jeden ?berweisungsschritt gesondert betrachtet, erm?glichen es die USA, dass alle Schritte einer ?berweisung unter bestimmten Voraussetzungen ein und demselben Recht unterworfen werden. Ette untersucht, ob und inwieweit das sinnvoll ist, und betrachtet dar?ber hinaus die bemerkenswerten Wechselwirkungen des materiellen Kollisionsrechts mit dem Zivilprozessrecht.

Ette Das Kollisionsrecht grenzüberschreitender Überweisungen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort

Abkürzungsverzeichnis

Teil I: Einführung

A Ziel der Untersuchung

B Gang der Darstellung

Teil II: Die Funktionsweise internationaler Überweisungen

A Das Korrespondenzbankensystem als Grundstruktur

B Überweisungen in Zahlungsverkehrssystemen

I Clearing und Netto-Zahlungssysteme im Massenzahlungsverkehr

II Brutto-Zahlungssysteme im Großzahlungsverkehr

III Hybridsysteme

C Besondere Risikostruktur einer internationalen Überweisung

I Ausführungszeit und Kosten

II Inkompatibilität verschiedener Zahlungsverkehrssysteme

III Politische Risiken

1 Embargo-Risiko

2 Sovereign Risk

IV Herstatt-Risiko

D Zusammenfassung

Teil III: Historie des modernen Überweisungsrechts

A Vorbemerkungen

B Parallelentwicklung von Art. 4A U.C.C. und des UNCITRAL Model Law

I Die Ausgangslage für Art. 4A U.C.C.

II Die Ausgangslage für das UNCITRAL Model Law

III Konzeptionelle Unterschiede und teilweise Parallelentwicklung

C Das UNCITRAL Model Law – Basis für die Richtlinie 97/5/EG

D Historische Umsetzung der Richtlinie 97/5/EG in Deutschland und England

I Umsetzung in Deutschland

II Umsetzung in England

E Die Richtlinie 2007/64/EG

I Umsetzung in Deutschland

II Umsetzung in England

F Zusammenfassende Beobachtungen

Teil IV: Das Kollisionsrecht internationaler Überweisungen

A Internationales Vertragsrecht

I Internationales Vertragsrecht in Deutschland und England

1 Das EVÜ als Ausgangslage

2 Die Rom I-VO

3 Praxis der Anwendung des europäischen Vertragskollisionsrechts

II Internationales Vertragsrecht in den USA

1 Vorbemerkungen

2 Die Regelung im Restatement 1st Conflict of Laws

3 Die Regelung im Restatement 2nd Conflict of Laws

4 Praxis der Anwendung US-amerikanischen Kollisionsrechts

III Zusammenfassung und Ergebnis

B Qualifikation und Lokalisierung bei internationalen Überweisungen

I Valutaverhältnis

II Deckungs-, Interbanken- und Inkassoverhältnis

1 Deutschland und England

2 Vereinigte Staaten von Amerika

III Besondere Konzeptionen bei Vertragsketten und im Überweisungsrecht

1 Lehre vom Netzvertrag

2 Akzessorische Anknüpfung

3 § 4A–507 U.C.C.

4 § 4A–507 U.C.C. und die akzessorische Anknüpfung

IV Zusammenfassung

Teil V: Revisionsbedarf

A Bestandsaufnahme

B Revisionsbedarf beim Kollisionsrecht

C Möglichkeiten einer Verbesserung

D Fazit

Teil VI: Anhang

A Römisches EWG-Übereinkommen über das auf vertragliche

Schuldverhältnisse anzuwendende Recht (EVÜ) – Auszug

B Änderungsvorschlag für Artikel 4 des Römischen EWG-Über- einkommens über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht (EVÜ)

C Vorschlag der Kommission für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht – Auszug

D Restatement 1st Conflict of Laws – Auszug

E Restatement 2nd Conflict of Laws – Auszug

F Federal Rules of Civil Procedure (2004) – Auszug

G Artikel 4A U.C.C. – Auszug

H UNCITRAL Model Law on International Credit Transfers – Auszug

Literaturverzeichnis



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.