Etten | Schreiben für "das Kind in uns allen" | Buch | 978-3-8288-3197-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 11, 178 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 237 g

Reihe: Literatur – Kultur – Text

Etten

Schreiben für "das Kind in uns allen"

Metafiktion und Kindheit bei Michael Ende und William Goldman
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8288-3197-1
Verlag: Tectum

Metafiktion und Kindheit bei Michael Ende und William Goldman

Buch, Deutsch, Band 11, 178 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 237 g

Reihe: Literatur – Kultur – Text

ISBN: 978-3-8288-3197-1
Verlag: Tectum


Die Gegenwartsbelletristik kennt einen neuen Trend ? die All-Age-Literatur. Dabei handelt es sich um Romane, die kindliche und erwachsene Leser gleicherma?en ansprechen und damit auch eine Reihe neuer Fragen an die Literaturwissenschaft stellen. Worin unterscheiden sich ?kindliche? von ?erwachsenen? Lekt?reformen? Und auf welche Weise werden diese von den Texten gezielt gesteuert? Jonas Etten n?hert sich diesen literaturtheoretischen Aspekten mit Hilfe zweier Romane: Michael Endes Die unendliche Geschichte und William Goldmans The Princess Bride. Sie sind f?r die Besch?ftigung mit All-Age-Literatur besonders geeignet, da sie bereits in erz?hlerischer Hinsicht eine selbstreflexive Dimension aufweisen. Sowohl Goldman als auch Ende thematisieren die Begegnung eines kindlichen Lesers mit einem erz?hlerischen Text, der sein Leben wesentlich pr?gen wird. Beide Romane entwickeln ihre Erz?hlung auf mehreren narrativen Ebenen zugleich und kontrastieren diese mithilfe formal anspruchsvoller Verfahren der Metafiktion. Etten zeigt, wie der erwachsene Leser in beiden F?llen in einem Spannungsfeld von Regression und Reflexion gehalten wird, wodurch ihm zugleich ?kindliche? wie auch ?erwachsene? Lekt?reweisen abverlangt werden. Dieses Verfahren macht beide Romane nicht nur zu selbstreflexiven Schl?sseltexten der All-Age-Literatur, sondern stellt sie auch als Stellungnahmen zu Tendenzen der literarischen Postmoderne und einer kindheitsliterarischen Erinnerungskultur heraus.

Etten Schreiben für "das Kind in uns allen" jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Jonas Etten, geb. 1980, Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft sowie der Philosophie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz von 2003-2011. Seit 2007 paralleles Studium der Freien Bildenden Kunst in der Klasse für Film und Video der Kunsthochschule Mainz. Er promoviert derzeit in Philosophie mit einer Arbeit zur Wahrnehmungstheorie Henri Bergsons im Kontext der (post)digitalen Medienkunst.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.