Buch, Deutsch, 144 Seiten, Format (B × H): 110 mm x 173 mm, Gewicht: 140 g
Reihe: kleine reihe
Zur Ambivalenz der Moderne
Buch, Deutsch, 144 Seiten, Format (B × H): 110 mm x 173 mm, Gewicht: 140 g
Reihe: kleine reihe
ISBN: 978-3-86854-879-2
Verlag: Hamburger Edition
Schon früh haben Zygmunt Bauman oder Detlev Peukert darauf verwiesen, dass in der Rationalität der Moderne Fortschritt und Massenvernichtung zugleich angelegt sind. Thomas Etzemüller pointiert die Geschichte der Moderne als wahrhaft ambivalente Geschichte: Während die einen der Männlichkeit und dem Kampf huldigten, bauten anderswo »Sozialingenieure« Wohnungen, Schulen und Krankenhäuser. Sie wollten die Menschen anleiten, sich zu aufgeklärten, rationalen »neuen Menschen« zu erziehen. Aber auch das hatte eine andere Seite, denn rigide Exklusion ist Teil dieser Geschichte.
Dieses Buch erzählt nicht nur von einer komplexen Epoche, es ist auch ein wehmütiger Kommentar zur Gegenwart: Den multiplen Krisen konnte man im 20. Jahrhundert durchaus zivilisiert beikommen; Demokratien können ausgreifende Krisen bewältigen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Moderne 7
»Ordnung schaffen« 25
Die soziale Ingenieurskunst 53
Techniken der Intervention 85
Ambivalenzen 109
Dank 131
Literaturverzeichnis 132