Etzemüller | Handgranate oder Zeichenstift | Buch | 978-3-86854-879-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 144 Seiten, Format (B × H): 110 mm x 173 mm, Gewicht: 140 g

Reihe: kleine reihe

Etzemüller

Handgranate oder Zeichenstift

Zur Ambivalenz der Moderne
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-86854-879-2
Verlag: Hamburger Edition

Zur Ambivalenz der Moderne

Buch, Deutsch, 144 Seiten, Format (B × H): 110 mm x 173 mm, Gewicht: 140 g

Reihe: kleine reihe

ISBN: 978-3-86854-879-2
Verlag: Hamburger Edition


Für viele Historikerinnen und Historiker ist der Begriff »Moderne« weitgehend unbestimmt. Viele Bücher konzentrieren sich auf das, was bis 1945 katastrophal verlaufen ist: kollabierende Demokratien, Kriege, Holocaust und Stalinismus. Doch einige der europäischen Demokratien, die mit Ende des Ersten Weltkrieges begründet wurden, haben sich gegen totalitäre Anfechtungen als resistent erwiesen.

Schon früh haben Zygmunt Bauman oder Detlev Peukert darauf verwiesen, dass in der Rationalität der Moderne Fortschritt und Massenvernichtung zugleich angelegt sind. Thomas Etzemüller pointiert die Geschichte der Moderne als wahrhaft ambivalente Geschichte: Während die einen der Männlichkeit und dem Kampf huldigten, bauten anderswo »Sozialingenieure« Wohnungen, Schulen und Krankenhäuser. Sie wollten die Menschen anleiten, sich zu aufgeklärten, rationalen »neuen Menschen« zu erziehen. Aber auch das hatte eine andere Seite, denn rigide Exklusion ist Teil dieser Geschichte.

Dieses Buch erzählt nicht nur von einer komplexen Epoche, es ist auch ein wehmütiger Kommentar zur Gegenwart: Den multiplen Krisen konnte man im 20. Jahrhundert durchaus zivilisiert beikommen; Demokratien können ausgreifende Krisen bewältigen.
Etzemüller Handgranate oder Zeichenstift jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Moderne 7
»Ordnung schaffen« 25
Die soziale Ingenieurskunst 53
Techniken der Intervention 85
Ambivalenzen 109
Dank 131
Literaturverzeichnis 132


Etzemüller, Thomas
Thomas Etzemüller ist Professor für Europäische Geschichte des 19. bis
21. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der Kulturgeschichte
der Moderne an der Universität Oldenburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.