Etzrodt / Müller Kunststoffeinfärbung
2. Auflage 2018
ISBN: 978-3-446-45714-0
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Farbmittel, Füllstoffe, Regularien
E-Book, Deutsch, 360 Seiten
ISBN: 978-3-446-45714-0
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. rer. nat. Günter Etzrodt ist Geschäftsführer und Inhaber der Firma Pigments.Consulting UG (haftungsbeschränkt) mit Sitz in Stuttgart. Nach 35-jähriger Tätigkeit bei der BASF SE in leitenden Funktionen in den unterschiedlichsten Arbeitsbereichen des Arbeitsgebiets Pigmente hat er die Firma Pigments.Consulting UG in Stuttgart gegründet, deren Leitung er innehat.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Verfahrenstechnik | Chemieingenieurwesen | Biotechnologie Technologie der Kunststoffe und Polymere
- Technische Wissenschaften Verfahrenstechnik | Chemieingenieurwesen | Biotechnologie Technologie der Lacke, Farben und Pigmente
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Technische Mechanik | Werkstoffkunde Materialwissenschaft: Polymerwerkstoffe
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Der Autor;12
3;Vorwort;14
4;1 Einleitung;16
5;2 Die Begriffe Farbe und Farbmessung;18
5.1;2.1 Grundlagen der Farbmessung;21
5.1.1;2.1.1 Spektralphotometer;21
5.1.2;2.1.2 CIELAB-Methode;22
5.1.3;2.1.3 Einflüsse der Probenbeschaffenheit und Temperatur bei der Farbmessung [3];23
6;3 Kunststoffe;26
6.1;3.1 Entwicklungsgeschichte;26
6.2;3.2 Thermoplastische Polymere;29
6.2.1;3.2.1 Chemische Zusammensetzung und Materialeigenschaften;30
6.2.1.1;3.2.1.1 Polyvinylchlorid;30
6.2.1.2;3.2.1.2 Polyolefine;31
6.2.1.3;3.2.1.3 Polyethylen;31
6.2.1.4;3.2.1.4 Polypropylen;31
6.2.1.5;3.2.1.5 Styrolpolymere und Styrol-Copolymerisate;32
6.2.1.6;3.2.1.6 Acrylharze;32
6.2.1.7;3.2.1.7 Polyamide;32
6.2.1.8;3.2.1.8 Polycarbonate;33
6.2.1.9;3.2.1.9 Sonstige thermoplastische Kunststoffe;33
6.3;3.3 Biokunststoffe;37
7;4 Grundlagen der Farbmittel;42
7.1;4.1 Allgemeine Eigenschaften;42
7.2;4.2 Farbmittel;43
7.3;4.3 Anforderungen an Farbpräparationen;46
7.4;4.4 Colour Index;48
8;5 Anforderungen an Farbmittel und Prüfmethoden;50
8.1;5.1 Farbstärke;50
8.2;5.2 Transparenz/Lasur;52
8.3;5.3 Deckvermögen;52
8.4;5.4 Chemische Beständigkeit;53
8.5;5.5 Lichtechtheit/Wetterechtheit;55
8.6;5.6 Thermische Beständigkeit;61
8.7;5.7 Migrationsechtheit;65
8.8;5.8 Schwindung/Verzug;67
8.9;5.9 Abrasivität;70
8.10;5.10 Dispergierbarkeit;71
8.11;5.11 Viskositätsverhalten in der Kunststoffschmelze (Melt-Flow-Index);73
8.12;5.12 Metamerie;74
8.13;5.13 PH-Wert;76
8.14;5.14 Leitfähigkeit;76
9;6 Anorganische Pigmente;78
9.1;6.1 Weißpigmente;83
9.2;6.2 Schwarzpigmente;93
9.3;6.3 Buntpigmente;100
9.3.1;6.3.1 Blaue anorganische Pigmente;100
9.3.2;6.3.2 Braune anorganische Pigmente;102
9.3.3;6.3.3 Gelbe anorganische Pigmente;107
9.3.4;6.3.4 Grüne anorganische Pigmente;113
9.3.5;6.3.5 Rote/Orange anorganische Pigmente;115
9.3.6;6.3.6 Violette anorganische Buntpigmente;118
10;7 Organische Pigmente;122
10.1;7.1 Azopigmente;124
10.1.1;7.1.1 Monoazopigmente;125
10.1.1.1;7.1.1.1 Monoacetoacetarylpigmente;125
10.1.1.2;7.1.1.2 Disazopigmente;138
10.1.1.3;7.1.1.3 Verlackte Azopigmente;148
10.1.2;7.1.2 Polycyclische Pigmente;157
10.1.2.1;7.1.2.1 Phthalocyaninpigmente;158
10.1.2.2;7.1.2.2 Quinacridonpigmente;162
10.1.2.3;7.1.2.3 Perylenpigmente;165
10.1.2.4;7.1.2.4 Perinonpigmente;169
10.1.2.5;7.1.2.5 Thioindigopigmente;170
10.1.2.6;7.1.2.6 Dioxazinpigmente;171
10.1.2.7;7.1.2.7 Triarylcarboniumpigmente;173
10.1.2.8;7.1.2.8 Diketopyrrolopyrrolpigmente (DPP);173
10.1.3;7.1.3 Diverse Einzelpigmente;175
10.1.3.1;7.1.3.1 Metallkomplexpigmente;175
10.1.3.2;7.1.3.2 Isoindolin-/Isoindolinonpigmente;178
10.1.3.3;7.1.3.3 Aminoanthrachinonpigmente;180
10.1.3.4;7.1.3.4 Indanthronpigmente;181
10.1.3.5;7.1.3.5 Flavanthronpigmente;182
10.1.3.6;7.1.3.6 Pyranthronpigmente;182
10.1.3.7;7.1.3.7 Anthanthronpigmente;182
10.1.3.8;7.1.3.8 Chinophthalonpigmente;183
10.1.3.9;7.1.3.9 Weitere Einzelpigmente mit bekannter Struktur;183
11;8 Funktionale Pigmente;186
11.1;8.1 Metallpigmente;187
11.2;8.2 Perlglanzpigmente;190
11.3;8.3 Sonstige Effektpigmente;197
11.4;8.4 Leitfähige Pigmente;197
11.5;8.5 Laser-Technik;198
11.5.1;8.5.1 Pigmente für die Laserbeschriftung;198
11.5.2;8.5.2 Laser-Schweißen von Thermoplasten;201
11.6;8.6 Nachleuchtende Pigmente;205
11.6.1;8.6.1 Phosphoreszierende Pigmente;205
11.7;8.7 Funktionale Pigmente zum Wärmemanagement;207
11.8;8.8 Effektfarbmittel;208
11.8.1;8.8.1 Tagesleuchtfarben;208
11.8.2;8.8.2 Optische Aufheller;210
11.8.3;8.8.3 Sprenkeleffektpigmente;212
11.8.4;8.8.4 Thermofarben;213
11.8.5;8.8.5 Marmorbatche;214
12;9 Farbstoffe;216
12.1;9.1 Blau;223
12.2;9.2 Braun;226
12.3;9.3 Gelb;226
12.4;9.4 Grün;230
12.5;9.5 Orange;232
12.6;9.6 Rot;233
12.7;9.7 Violet;236
12.8;9.8 Schwarz;238
13;10 Füllstoffe;240
13.1;10.1 Eigenschaften von Füllstoffen;240
13.2;10.2 Füllstoffe zur Verarbeitung in Kunststoffen;242
13.3;10.3 Beeinflussung von Fertigteileigenschaften durch Füllstoffe;242
13.4;10.4 Herstellung von Füllstoffen;247
13.5;10.5 Eigenschaften wichtiger Füllstoffe;247
13.6;10.6 Sonstige Füllstoffe;253
13.7;10.7 Kunststofftechnologische Eigenschaften wichtiger Füllstoffe;254
14;11 Zuschlagstoffe für Kunststoffe;258
14.1;11.1 Antimikrobielle Substanzen;259
14.2;11.2 Antistatika;260
14.3;11.3 Flammschutzmittel;263
14.4;11.4 Dispergier-, Gleit- und Trennmittel;264
14.5;11.5 Nukleierungsmittel;265
14.6;11.6 Stabilisatoren;266
14.7;11.7 Treibmittel;271
14.8;11.8 Weichmacher;272
15;12 Pigmentpräparationen;274
15.1;12.1 Präparationstyp;275
15.1.1;12.1.1 Monopigmentpräparationen, Farbkonzentrate;275
15.1.2;12.1.2 Granulatpräparationen/Masterbatche;277
15.1.3;12.1.3 Flüssigfarben;282
15.1.4;12.1.4 Pulverpräparationen;285
15.1.5;12.1.5 Bewertung der Präparationen;286
15.1.6;12.1.6 Qualitätssicherung von Pigmentpräparationen;287
16;13 Verarbeitungsmethoden von pigmentierten Kunststoffen;288
16.1;13.1 Spritzgießen;289
16.2;13.2 Extrudieren;290
16.3;13.3 Blasformen;292
16.4;13.4 Kalandrieren;293
16.5;13.5 Rotationsformen;294
16.6;13.6 Schmelzspinnen;294
16.7;13.7 Verarbeitungsfehler und Abhilfe;295
17;14 Qualitätsmanagement;302
17.1;14.1 DIN ISO 9000;302
17.1.1;14.1.1 Prozessorientierter Ansatz;303
17.1.2;14.1.2 Beziehung zu ISO 9004;304
17.1.3;14.1.3 ISO 9001:2015;307
17.1.3.1;14.1.3.1 Strategische Ausrichtung der Organisation;307
17.1.3.2;14.1.3.2 Erweiterung der Zielgruppen;307
17.1.3.3;14.1.3.3 Prozessmanagement wird wichtiger;307
17.1.3.4;14.1.3.4 Verteilung der Verantwortlichkeiten;308
17.1.3.5;14.1.3.5 Risikomanagement;308
17.1.3.6;14.1.3.6 Wissensmanagement;308
17.1.3.7;14.1.3.7 Dokumentation – Papier-QM-Handbuch war gestern;308
17.1.3.8;14.1.3.8 Fazit;309
17.2;14.2 Umweltmanagementsysteme;309
17.2.1;14.2.1 DIN EN ISO 14001:2009;309
17.3;14.3 Sicherheitsdatenblatt;313
17.3.1;14.3.1 Sicherheitsdatenblätter (SDB);313
17.3.2;14.3.2 Zweck;313
17.3.3;14.3.3 Format des Sicherheitsdatenblatts;315
18;15 Chemikaliensicherheit, CLP-Verordnung, Toxikologie;320
18.1;15.1 REACH-Verordnung;320
18.1.1;15.1.1 Grundlagen;320
18.1.2;15.1.2 Der Geltungsbereich;321
18.1.3;15.1.3 Missbrauch;322
18.1.4;15.1.4 Die Registrierung;322
18.1.5;15.1.5 Der Stoffsicherheitsbericht;323
18.1.6;15.1.6 Risikobeschreibung;324
18.1.7;15.1.7 Internetzugang zu den REACH-Daten;324
18.1.7.1;15.1.7.1 Informationspflichten;325
18.2;15.2 Die CLP-Verordnung;325
18.3;15.3 Toxikologie;327
18.3.1;15.3.1 Akute Toxizität;328
18.3.2;15.3.2 Chronische Toxizität;329
18.3.3;15.3.3 Mutagenität;330
18.3.4;15.3.4 Teratogenität/Embryotoxizität;330
18.3.5;15.3.5 Generationsversuch;330
18.3.6;15.3.6 Ökologie;330
19;16 Gesetze und Regulierungen;332
19.1;16.1 Spielzeugrichtlinie;332
19.2;16.2 DIN EN 71-3; 2017-10;334
19.3;16.3 EU AP (89) 1;334
19.4;16.4 VERORDNUNG (EG) Nr. 975/2009;335
19.5;16.5 Verordnung (EU) Nr. 10/2011;336
19.6;16.6 Richtlinie 2002/61/EG (Azo);339
19.7;16.7 RICHTLINIE 2011/65/EU;340
19.8;16.8 Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB);340
19.9;16.9 BfR IX.;341
19.10;16.10 Verpackungsrichtlinie;342
19.11;16.11 Gefahrstoffverordnung;343
19.12;16.12 CONEG;348
20;Index;350