Euler-Schmidt | Bräuche in Köln gelebt | Buch | 978-3-937795-42-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 64 Seiten, GB, Format (B × H): 120 mm x 200 mm

Euler-Schmidt

Bräuche in Köln gelebt


1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-937795-42-3
Verlag: MARZELLEN-VERLAG

Buch, Deutsch, 64 Seiten, GB, Format (B × H): 120 mm x 200 mm

ISBN: 978-3-937795-42-3
Verlag: MARZELLEN-VERLAG


Ein gelebter und konstant gepflegter Brauch ist immer abhängig von dem Gemeinschaftssinn. Der Kölner spricht dann gerne vom „ganze Schmölzche“ oder von der „Famillich“. Auch in der Domstadt gliedern christliche und profane Bräuche das Jahr. Man spricht dann von Glaubens- und Brauchtumsfeiern und die Grenze dazwischen ist oft fließend.

Was aber ist das Alleinstellungsmerkmal der Kölner im Gebrauch der eigenen und übernommenen Bräuche? Es ist der Mentalitätsfaktor, in Köln geprägt vom „durchgängigen Prinzip der rheinischen Lebensfreude und Toleranz“. Ausdruck dieser Toleranz ist unter anderem die Selbstironie, angesiedelt zwischen „Büdchen bis Größenwahn“ und „Et hät noch immer god gegange“. So hat der Kölner selbst erkannt, dass er in seinem Überschwang gerne über das Ziel hinausschießt und deshalb Brauchgrenzen aufgezeigt bekommen muss. Das zeigen schon die Kölner Redewendungen: „Beim ersten Mal haben wir es ausprobiert, beim zweiten Mal ist es schon Tradition und beim dritten Mal Brauchtum!“ Dieser „kölsche Freifahrtschein“ legitimiert in seiner Beliebigkeit und Unbekümmertheit zunächst einmal zu allem und nichts. Aber zugleich ist dieser burschikose Umgang auch der Garant dafür, dass die in Köln gelebten Bräuche – fast spielerisch – im Prozess der Integration weitergelebt wurden und werden.

Mit seinem neuen Buch ruft Autor Michael Euler-Schmidt die in Köln gelebten Bräuche in Erinnerung und versteht es als Aufforderung, diese, innerhalb der „Brauchgrenzen übers Jahr“, mit multikultureller, kölscher Mentalität zu pflegen und zu feiern. Vielleicht ist der „Kölnische Planet“ gerade wegen seiner Vielfalt, Eigenart und Widersprüche dafür ein beispielhafter Ort.

Euler-Schmidt Bräuche in Köln gelebt jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Euler-Schmidt, Michael
Dr. Michael Euler-Schmidt – geboren 1953 – ist Kunsthistoriker, Germanist und Theaterwissenschaftler. Als stellvertretender Direktor und Leiter der Abteilung zur Pflege und Erforschung des Kölnischen Brauchtums im Kölnischen Stadtmuseum hat er gewissermaßen täglich mit dem Brauchtum zu tun. Sein Wissen setzt er zudem als Geschäftsführer der Freunde und Förderer des Kölnischen Brauchtums e.V. ein.
Im September 2017 wird Euler-Schmidt den „Kulturpreis der deutschen Fastnacht“ in Aachen entgegennehmen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.