e.V. | Wie wollen wir leben? | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 144 Seiten

e.V. Wie wollen wir leben?

Kinder philosophieren über Nachhaltigkeit
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-86581-394-7
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Kinder philosophieren über Nachhaltigkeit

E-Book, Deutsch, 144 Seiten

ISBN: 978-3-86581-394-7
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



'Wem gehört die Natur?' 'Was bedeutet Verantwortung?' 'Brauchen wir Regeln?' 'Was ist Verzicht?' 'Kann man die Zukunft planen?' Können Kinder solche Fragen beantworten? Darüber nachdenken können Sie in jedem Fall, mit überraschend tiefsinnigen und erfrischend lebendigen Ansichten: Kinder philosophieren über Nachhaltigkeit - und zwar gerne! 'Junge Vor!Denker' heißt das Projekt, in dem Kinder zum gemeinsamen Nachdenken angeregt werden - über Zukunft, Mensch und Natur, Konsum, Lebensfreude, Kulturen und Gemeinschaft. Mit dem Projekt hat die Akademie Kinder philosophieren gemeinsam mit der Eberhard von Kuenheim Stiftung gezeigt, dass man mit Kindern der Vor- und Grundschule über Themen der Nachhaltigkeit philosophieren kann. Wie können Sie als Erzieher(in) in Kindertagesstätten oder als Grundschullehrer(in) das Nachdenken über Nachhaltigkeit praktisch umsetzen? Dieses Buch liefert Ihnen dazu nicht nur das theoretische Basiswissen, sondern auch praktische Anleitungen in sechs Kapiteln. Zu jeder thematischen Einheit gibt es praxiserprobte Einstiege, Mindmaps, Vertiefungsfragen, Kreativimpulse, Aktionsvorschläge, Forscherfragen und viele Zitate der jungen Philosoph(inn)en. Mit diesem Handwerkszeug können Sie das Philosophieren mit Kindern in allen Fächern einsetzen - von Sachkunde über Ethik und Religion bis zum Deutschunterricht. Welche Erfahrungen die Erzieher(innen) und Lehrkräfte des Pilotprojektes in Icking beim Philosophieren in der Praxis gemacht haben, lesen Sie in Interviews am Ende des Buches.

Die Eberhard von Kuenheim Stiftung der BMW AG ist eine operative Stiftung. Sie entwickelt und erprobt unter dem Motto 'freude am neu wagen' neue Lösungsmodelle für aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen. Neben den Themen Bildung und Arbeit liegt ein Schwerpunkt ihrer Projektarbeit im Bereich 'nachhaltiges Handeln'. Die Akademie Kinder philosophieren im bbw e.V. bietet staatlich anerkannte Fortbildungen in philosophischer Gesprächsführung für pädagogische Fachkräfte und Multiplikatoren an und arbeitet an der Weiterentwicklung und Verankerung des Philosophierens als Bildungs- und Erziehungsprinzip in Kindertageseinrichtungen und Schulen.
e.V. Wie wollen wir leben? jetzt bestellen!

Zielgruppe


Pädagog(inn)en, Lehrer(inn)en Grundschule, Erzieher(innen) in Tagesheimen und Kindergärten, alle, die sich mit Bildung für eine nachhaltige Entwicklung befassen


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Wie wollen wir leben?;1
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Geleitwort;9
4;Vorwort der Deutschen UNESCO-Kommission;10
5;Vorwort des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus;11
6;Theoretische Grundlagen;13
6.1;Nachhaltigkeit – Leitkulturfür die Zukunft;13
6.2;Was ist Bildung für nachhaltige Entwicklung?;19
6.3;Warum Philosophieren und Nachhaltigkeit?;25
7;Praktische Umsetzung;29
7.1;Anleitung zum Philosophieren;29
7.2;Mensch und Natur;45
7.3;Konsum;61
7.4;Gemeinschaft;77
7.5;Lebensfreude;91
7.6;Kultur;103
7.7;Zukunft;119
7.8;Nachhaltigkeit;129
8;Erfahrungen aus der Praxis;137
8.1;Interviews mit Lehrern und Erziehern;138
9;Literatur;143
10;Die Herausgeber;145
11;Dank;146


Die Eberhard von Kuenheim Stiftung der BMW AG ist eine operative Stiftung. Sie entwickelt und erprobt unter dem Motto „freude am neu wagen“ neue Lösungsmodelle für aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen. Neben den Themen Bildung und Arbeit liegt ein Schwerpunkt ihrer Projektarbeit im Bereich „nachhaltiges Handeln“.

Die Akademie Kinder philosophieren im bbw e.V. bietet staatlich anerkannte Fortbildungen in philosophischer Gesprächsführung für pädagogische Fachkräfte und Multiplikatoren an und arbeitet an der Weiterentwicklung und Verankerung des Philosophierens als Bildungs- und Erziehungsprinzip in Kindertageseinrichtungen und Schulen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.