Evers / Heinze | Sozialpolitik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 341 Seiten, eBook

Reihe: Sozialpolitik und Sozialstaat

Evers / Heinze Sozialpolitik

Ökonomisierung und Entgrenzung

E-Book, Deutsch, 341 Seiten, eBook

Reihe: Sozialpolitik und Sozialstaat

ISBN: 978-3-531-90929-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



In der Diskussion des Verhältnisses von Sozialpolitik und Wirtschaftspolitik gab es immer wieder Kontroversen, insbesondere zur Frage des wirtschaftlichen Werts der Sozialpolitik. Eines aber war bis in die jüngste Zeit konstant: die weitgehende Trennung von beiden Politikbereichen als Sektoren mit je eigenen Prioritäten und Wertorientierungen. Inzwischen ist es jedoch in der Sozialpolitik selbstverständlich geworden, hier auch wirtschaftlichen und wirtschaftspolitischen Erwägungen Raum zu geben. Das betrifft die Frage der wirtschaftlichen Effekte von Reformen der Alterssicherungssysteme ebenso wie die wirtschaftspolitischen Effekte bestimmter Familienpolitiken. Diese Verklammerung sozial- und wirtschaftspolitischer Zugangsweisen hat in jüngster Zeit auch in der Diskussion um eine investive Orientierung der Sozialpolitik ihren Ausdruck gefunden. Die Autoren dieses Bandes greifen diese Problematik auf und bündeln dabei die Beiträge zu drei Problembereichen.

Dr. Adalbert Evers ist Professor für Vergleichende Gesundheits- und Sozialpolitik an der Universität Gießen.
Dr. Rolf G. Heinze ist Professor für Soziologie an der Ruhr-Universität Bochum.
Evers / Heinze Sozialpolitik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Sozialpolitik: Gefahren der Ökonomisierung und Chancen der Entgrenzung.;10
2.1;Soziale Investitionen. Zur Ökonomisierung der Sozialpolitik;12
2.2;Wohlfahrt und Wachstum. Die Entgrenzung der Sozialpolitik als Öffnung zur Wirtschaftspolitik;15
2.3;Fördern und Fordern. Die Entgrenzung der Sozialpolitik in Bezug auf Gesellschafts- und Demokratiepolitik;21
2.4;Selbstverständnis und Aufgabenstellungen sozialpolitischer Forschung;26
2.5;Literatur;27
3;I. Soziale Investitionen. Zur Ökonomisierung der Sozialpolitik;30
3.1;Ökonomisierung der Sozialpolitik? Neue Begründungsmuster sozialstaatlicher Tätigkeit in der Gesundheits- und Familienpolitik;32
3.1.1;1 Einleitung;32
3.1.2;2 Begründungsmuster für Sozialpolitik;33
3.1.3;3 Ökonomisierung der Gesundheitspolitik;34
3.1.4;4 Veränderungen der Begründungsmuster in der Familienpolitik;40
3.1.5;5 Chancen und Risiken;45
3.1.6;Literatur;47
3.2;Ökonomisierung der Lebenswelt durch aktivierende Familienpolitik?;50
3.2.1;Einleitung;50
3.2.2;Familie, Wohlfahrtspluralismus, System versus Lebenswelt;53
3.2.3;Familienpolitik als Nachhilfe für die Lebenswelt der Nichtproduzenten;55
3.2.4;Lebensweltversagen;58
3.2.5;Aktivierung durch Entfamilisierung;62
3.2.6;Zusammenfassung und Ausblick;63
3.2.7;Literatur;65
3.3;Ökonomische Funktionalität der Familienpolitik oder familienpolitische Funktionalisierung der Ökonomie?;68
3.3.1;Das Paradoxon;68
3.3.2;Zur ökonomischen (Dys-)Funktionalität der Familienpolitik;69
3.3.3;Die Ökonomisierung des familienpolitischen Diskurses;73
3.3.4;Fazit;81
3.3.5;Literatur;82
3.4;Ökonomisierung, Pflegepolitik und Strukturen der Pflege älterer Menschen;84
3.4.1;Einleitung;84
3.4.2;Ökonomisierung als Element wohlfahrtsstaatlicher Restrukturierung;84
3.4.3;Die Grundlagen der Ökonomisierung der Pflege im Pflegeversicherungsgesetz;86
3.4.4;Die widersprüchlichen Wirkungen des Pflegeversicherungsgesetzes;88
3.4.5;Differenzen in der Definition von Pflegequalität;90
3.4.6;Die Vorstellungen über die Qualität familialer Pflege;91
3.4.7;Die Ökonomisierung der ambulanten Pflege und Erwartungen in Bezug auf die Qualität der ambulanten Pflege;94
3.4.8;Fazit;97
3.4.9;Literatur;97
3.5;Wirtschaftspolitik „schlägt“ Sozialpolitik: Die Rentenreformen in den Staaten Mitteleuropas;100
3.5.1;Institutionelle Wandlungen durch Europäisierung;101
3.5.2;Die Weltbank als prägender Akteur der Rentenreformen;102
3.5.3;Die EU als Mitgestalter;106
3.5.4;Rentensysteme zwischen Weltbank- und EU-Konzeption;112
3.5.5;Rentensysteme als Reibungsfläche zwischen Wirtschafts- und Sozialpolitik;113
3.5.6;Literatur;114
3.6;Grenzverschiebungen. Das Verhältnis von Sozialpolitik und Wirtschaftspolitik auf EU-Ebene und die Neubestimmungen des „ Sozialen“;116
3.6.1;Einleitung: Neue Quellcodes des Sozialen im europäischen Mehrebenen- Wohlfahrtsstaat;116
3.6.2;Grenzverschiebungen und neue Grenzziehungen: Eine Topographie der Konflikte;117
3.6.3;Schlussbemerkungen: Sozialpolitik in der postnationalen Konstellation;131
3.6.4;Literatur;133
4;II. Wohlfahrt und Wachstum. Die Entgrenzung der Sozialpolitik als Öffnung zur Wirtschaftspolitik;138
4.1;Wahlverwandtschaften oder Zufallsbekanntschaft? Wie Wohlfahrtsstaat und Wirtschaftsmodell zusammenhängen;140
4.1.1;Einleitung;140
4.1.2;Kooperation oder Konkurrenz? Konturen und Konsequenzen unterschiedlicher Wirtschaftsmodelle;143
4.1.3;Wie Wohlfahrtsstaaten das Wirtschaftsmodell prägen;145
4.1.4;Wie Wirtschaftsmodelle den Wohlfahrtsstaat prägen;147
4.1.5;Wie Parteien und Interessengruppen das Wirtschafts- und Wohlfahrtsstaatsmodell prägen;149
4.1.6;Was bedeutet der Wandel des Wirtschaftsmodells für den Wohlfahrtsstaat?;151
4.1.7;Literatur;154
4.2;Status quo vadis? Die Pluralisierung und Liberalisierung der „ Social- Politik“: Eine Herausforderung für die politikwissenschaftliche und soziologische Sozialpolitikforschung;158
4.2.1;Einleitung;158
4.2.2;Status quo;160
4.2.3;Die Pluralisierung der Sozialpolitik;164
4.2.4;Die Liberalisierung der Sozialpolitik;172
4.2.5;Quo vadis?;179
4.2.6;Literatur;181
4.3;Irrwege und Umwege in die neue Wohlfahrtswelt;187
4.3.1;Revolvierende Reformzyklen;187
4.3.2;Reformen: Nur wenn es nicht mehr anders geht;190
4.3.3;„Wasserscheide“ des Wohlfahrtsstaates;192
4.3.4;Neue soziale Risiken, Verteilungsgerechtigkeit und Gewerkschaftspolitik;194
4.3.5;Sackgassen der Wohlfahrtsstaatsreform;200
4.3.6;Literatur;206
4.4;Wohlfahrtsstaat und wirtschaftliche Innovationsfähigkeit: Zur Neujustierung eines angespannten Verhältnisses;209
4.4.1;Die Erosion des deutschen „Prosperitätsmodells“ intensiviert das Spannungsfeld zwischen Wohlfahrtsstaat und Ökonomie;209
4.4.2;Beschäftigungskrise und gesellschaftliche Desintegration: Der Verlust wohlfahrtsstaatlicher Erfolgsfaktoren;214
4.4.3;Diskurse zum Umbruch des deutschen Sozialstaats: Zwischen Transformation und institutioneller Trägheit;217
4.4.4;Die Pluralität von Wohlfahrtsstaatlichkeit oder: Was kann von den Nachbarländern für eine neue Architektur der sozialen Sicherung gelernt werden?;218
4.4.5;Auf der Suche nach einer neuen Komplementarität zwischen Politik und Ökonomie;221
4.4.6;Exkurs: Gesundheitswirtschaft als Innovationspotential für Lebensqualität und Wirtschaft;223
4.4.7;Reformpolitische Schlussfolgerungen;226
4.4.8;Literatur;227
4.5;Investiv und aktivierend oder ökonomistisch und bevormundend? Zur Auseinandersetzung mit einer neuen Generation von Sozialpolitiken;230
4.5.1;Einleitung: Eine neue Generation von Sozialpolitiken und ihre Kritik;230
4.5.2;Die investive Orientierung neuer Sozialpolitiken: Ökonomismus und Selbstaufgabe?;232
4.5.3;Dritte Wege: Nur in der Sozial-, aber nicht in der Wirtschaftspolitik?;237
4.5.4;Eine neue Generation von Sozialpolitiken – Promotoren fragwürdiger Bevormundungs- und Erziehungsansprüche?;241
4.5.5;Sozialpolitik heute: Nicht mehr unumstritten im eigenen Feld und herausgefordert, in anderen Politikfeldern Geltung zu erwerben;247
4.5.6;Literatur;248
5;III. Fördern und Fordern. Die Entgrenzung der Sozialpolitik in Bezug auf Gesellschafts- und Demokratiepolitik;252
5.1;Fördern, Fordern, Lenken – Sozialreform im Dienst staatlicher Eigeninteressen;254
5.1.1;Politik ohne Mandat: Instrumentelle Interessen des Staates in der Sozialpolitik;254
5.1.2;Formenwandel staatlicher Bestandsinteressen auf wichtigen Etappen der sozialpolitischen Entwicklung in Deutschland;257
5.1.3;Sozialreform ohne politische Gestaltungsaufgabe;270
5.1.4;Literatur;274
5.2;Disziplinieren und Motivieren: Zur Praxis der neuen Arbeitsmarktpolitik;277
5.2.1;Ökonomisierung der Arbeitsmarktpolitik: Vom Gesetz zur Durchsetzung;277
5.2.2;Arbeit am „Kunden“;283
5.2.3;Ausblick;297
5.2.4;Literatur;300
5.3;Sozialpolitische Verbraucheraktivierung. Konsumsubjekt und Bürgergemeinschaft in der Marktgesellschaft;302
5.3.1;Einleitung;302
5.3.2;Verbraucheraktivierung im Kontext „Dritter Wege“ der Sozialpolitik;303
5.3.3;Verbraucheraktivierung als Regierungstechnik in der Marktgesellschaft;311
5.3.4;Professionelle Aktivierung und demokratische Vernetzung: Zur sozialpolitischen Sicherung der prekären Verbraucherautonomie;314
5.3.5;Literatur;319
5.4;Society matters. Die kommunikationspolitische Dialektik von aktiver Gesellschaft und aktivierendem Sozialstaat;322
5.4.1;Eigenverantwortung. Widersprüche, Paradoxien und neue Wege der Kommunikationspolitik;324
5.4.2;Die nächste Runde von aktiver Gesellschaft und aktivierendem Sozialstaat;328
5.4.3;Aktive Gesellschaften in der Weltgesellschaft;330
5.4.4;Back to the future. Vom aktivierenden Sozialstaat zur aktiven Gesellschaft;333
5.4.5;Literatur;337
6;Autoren;340

Sozialpolitik: Gefahren der Ökonomisierung und Chancen der Entgrenzung.- Sozialpolitik: Gefahren der Ökonomisierung und Chancen der Entgrenzung.- Soziale Investitionen. Zur Ökonomisierung der Sozialpolitik.- Ökonomisierung der Sozialpolitik? Neue Begründungsmuster sozialstaatlicher Tätigkeit in der Gesundheits- und Familienpolitik.- Ökonomisierung der Lebenswelt durch aktivierende Familienpolitik?.- Ökonomische Funktionalität der Familienpolitik oder familienpolitische Funktionalisierung der Ökonomie?.- Ökonomisierung, Pflegepolitik und Strukturen der Pflege älterer Menschen.- Wirtschaftspolitik „schlägt“ Sozialpolitik: Die Rentenreformen in den Staaten Mitteleuropas.- Grenzverschiebungen. Das Verhältnis von Sozialpolitik und Wirtschaftspolitik auf EU-Ebene und die Neubestimmungen des „Sozialen“.- Wohlfahrt und Wachstum. Die Entgrenzung der Sozialpolitik als Öffnung zur Wirtschaftspolitik.- Wahlverwandtschaften oder Zufallsbekanntschaft? Wie Wohlfahrtsstaat und Wirtschaftsmodell zusammenhängen.- Status quo vadis? Die Pluralisierung und Liberalisierung der „Social-Politik“: Eine Herausforderung für die politikwissenschaftliche und soziologische Sozialpolitikforschung.- Irrwege und Umwege in die neue Wohlfahrtswelt.- Wohlfahrtsstaat und wirtschaftliche Innovationsfähigkeit: Zur Neujustierung eines angespannten Verhältnisses.- Investiv und aktivierend oder ökonomistisch und bevormundend? Zur Auseinandersetzung mit einer neuen Generation von Sozialpolitiken.- Fördern und Fordern. Die Entgrenzung der Sozialpolitik in Bezug auf Gesellschafts- und Demokratiepolitik.- Fördern, Fordern, Lenken — Sozialreform im Dienst staatlicher Eigeninteressen.- Disziplinieren und Motivieren: Zur Praxis der neuen Arbeitsmarktpolitik.- SozialpolitischeVerbraucheraktivierung. Konsumsubjekt und Bürgergemeinschaft in der Marktgesellschaft.- Society matters. Die kommunikationspolitische Dialektik von aktiver Gesellschaft und aktivierendem Sozialstaat.


Sozialpolitik: Gefahren der Ökonomisierung und Chancen der Entgrenzung. (S. 9)

Adalbert Evers, Rolf G. Heinze

In der Diskussion des Verhältnisses von Sozialpolitik und Wirtschaftspolitik gab es immer geteilte Meinungen und Kontroversen, insbesondere zur Frage des wirtschaftlichen Werts der Sozialpolitik. Eines aber war bis in die jüngste Zeit konstant: die weitgehende Trennung von beiden Politikbereichen als Sektoren mit je eigenen Prioritäten und Wertorientierungen. Inzwischen ist es jedoch in der Sozialpolitik selbstverständlich geworden, hier auch wirtschaftlichen und wirtschaftspolitischen Erwägungen Raum zu geben.

Das betrifft die Frage der wirtschaftlichen Effekte von Reformen der Alterssicherungssysteme ebenso wie die wirtschaftspolitischen Effekte bestimmter Familienpolitiken oder die Diskussion des Gesundheitssystems als sozialpolitischem Garanten und wirtschaftlichem Wachstumsfaktor. Die Grenzen zwischen Sozialpolitik und anderen öffentlichen Politiken, speziell die Grenzziehungen zwischen Sozial- und Wirtschaftspolitik scheinen immer durchlässiger zu werden.

Im Zuge der Konzipierung und Umsetzung entsprechender Reformprojekte ist aber noch etwas anderes deutlich geworden. In klassischen Konzepten der gesamtgesellschaftlichen Verantwortungsteilung wurde der Sozialstaat vor allem als Instrument der Umverteilung und sozialen Absicherung begriffen, der Nachteile und Risiken für Bürger ausgleichen sollte, von denen ganz selbstverständlich angenommen wurde, dass sie im Regelfall ihre Verantwortung in Gesellschaft, Arbeitswelt oder auch Familie ernst nehmen und aktiv leben.

In dem Sinne waren eine „aktive" Gesellschaft und aktivitätsbereite Bürger gewissermaßen der selbstverständliche Bezugspunkt klassischer Sozialpolitik. Heute ist man da skeptischer. In der gesellschaftspolitischen Debatte wird ganz allgemein kollektives und individuelles Besitzstandsdenken beklagt. Speziell im Bereich der Sozialpolitik ist die Frage, inwieweit Modernisierungserfordernisse beim Sozialstaat und bei bisherigen Lebens- und Arbeitsformen mit sozialer Gerechtigkeit, Sicherheit und Vertrauen vereinbar sein können, ein Problem, das sich quer durch die Parteien zieht.

„Mehr Eigenverantwortung" ist zu einem Schlüsselbegriff geworden, den die einen geradezu emphatisch besetzen, die anderen eher als Synonym für Entsicherung und Entsolidarisierung verstehen. Auf den Begriff des aktivierenden Staates (vgl. die Beiträge in Mezger/West 2000 sowie Behrens et al. 2005) greifen die einen zurück, wenn sie fordern, dass Sozialpolitik eine prinzipiell aktionsbereite Bürgergesellschaft ermutigen sollte, statt sie mit einem traditionellen Typus von sozialpolitischen Leistungen zu reglementieren oder gar zu unterfordern.

Für die anderen ist mit dem Begriff eher das Fördern und Fordern bei der Arbeitsmarktpolitik gemeint, also eine Praxis der Aktivierung, die Hilfen mit mehr staatlichen Vorschriften und Verhaltenszumutungen verknüpft. Die Frage nach gutem Regieren (Evers 2006), Good Governance, stellt sich mit aktivierenden Politiken des Sozialstaats neu. Mit beiden gerade skizzierten Entwicklungen verbinden sich Herausforderungen für wissenschaftliche Analyse und politisches Handeln. Auf dem Soziologentag an der Universität Kassel waren sie im Herbst 2006 zentrales Thema der Verhandlungen der Sektion Sozialpolitik.

Die Beiträge im vorliegenden Sammelband sind – ergänzt um die Beiträge einiger zusätzlicher Gäste – überarbeitete Fassungen der damaligen Referate. Alle zusammen haben wir sie in diesem Band unter den zwei Schlagworten Ökonomisierung und Entgrenzung zusammengefasst. Ökonomisierung der Sozialpolitik wird in dem ersten der drei Abschnitte dieses Bandes mit sechs verschiedenen Beiträgen thematisiert.

Es geht um den Umstand, dass Sozialpolitik weit mehr als in früheren Jahrzehnten der Bundesrepublik (a) nicht so sehr in Hinblick auf die Effekte, die sie bei ihren unmittelbaren Adressaten auslöst, sondern in Hinblick auf gesamtgesellschaftliche und vor allem gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge betrachtet wird, (b) Effekte für wirtschaftliches Wachstum, Demographie, Humankapitalbildung und gut funktionierende Arbeitsmärkte haben besonderes Gewicht.


Dr. Adalbert Evers ist Professor für Vergleichende Gesundheits- und Sozialpolitik an der Universität Gießen.

Dr. Rolf G. Heinze ist Professor für Soziologie an der Ruhr-Universität Bochum.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.