Buch, Deutsch, 328 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm, Gewicht: 513 g
Reihe: Dresdner Studien zur Erziehungswissenschaft und Sozialforschung
Der Beitrag Paul Natorps zur Begründung einer kritischen Sozialpädagogik
Buch, Deutsch, 328 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm, Gewicht: 513 g
Reihe: Dresdner Studien zur Erziehungswissenschaft und Sozialforschung
ISBN: 978-3-7799-6009-6
Verlag: Juventa
In der Sozialpädagogik entsteht ein neues Interesse für Religion. So ist es folgerichtig, sich den Klassikern der Disziplin zuzuwenden und zu fragen, wie der Zusammenhang von Religion und Sozialpädagogik theoretisch begriffen wird und wie „Sozialität“, „Bildung“ und „Religion“ aufeinander bezogen werden. Die wegweisenden Impulse Paul Natorps dazu sind in Vergessenheit geraten, obgleich die Entwicklung seiner Sozialpädagogik gerade durch den Religionsbezug präzise zu verstehen ist. Vorgeführt wird, wie vielfältig Natorp Religion mit den Grund¬lagen einer Sozialen Pädagogik verbindet, die schließlich als „Poetologie“ selbst religiös grundiert ist.