E-Book, Deutsch, 316 Seiten
Reihe: Das Handbuch zur Kamera
Exner Sony Alpha 6100
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-96088-945-8
Verlag: dpunkt.verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Das Handbuch zur Kamera
E-Book, Deutsch, 316 Seiten
Reihe: Das Handbuch zur Kamera
ISBN: 978-3-96088-945-8
Verlag: dpunkt.verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Tolle Fotos mit der Sony ?6100 machen!
- Die Belichtung, auch in schwierigen Situationen, perfekt im Griff
- Die Möglichkeiten des KI-basiertes Echtzeit-Tracking nutzen
- Verbindungen rund um WLAN und Bluetooth
- Fernbedienung per Smartphone und Einsatz der Imaging Edge App
Schritt für Schritt bringt Ihnen der erfahrene Sony-Experte Frank Exner die Kamerafunktionen näher, angefangen bei der optimalen Grundkonfiguration über die Möglichkeiten und Grenzen der verschiedenen Automatiken bis hin zur gekonnten Steuerung von Belichtung, Fokus und Farbwiedergabe.
Erfahren Sie alles über das leistungsfähige Blitzsystem von Sony, was mit WLAN, NFC und Bluetooth möglich ist und wie Sie Ihre Sony ?6100 per Imaging Edge Mobile fernbedienen. Gezeigt wird auch, welche Möglichkeiten die künstlicher Intelligenz der ?6100 eröffnet. Ihrer Kreativität sind so keine Grenzen mehr gesetzt und der Weg ist frei für perfekte Bildergebnisse.
Praktische Workshops befähigen Sie, die Kamera sicher zu beherrschen. Die leicht verständlichen, präzisen Erklärungen werden mithilfe von Menüabbildungen, Produktfotos, Grafiken und Tabellen illustriert. Anhand zahlreicher Fotos aus den Bereichen Porträt, Landschaft sowie Nah- und Makrofotografie werden die Funktionsweisen der Kamera beispielhaft dargestellt.
Frank Exner ist Gründer und Betreiber des beliebten Minolta- und Sony-Forums www.so-fo.de. Er verfügt über einen umfassenden Erfahrungsschatz aus über 30 Jahren Fotografie. Sein Fachwissen hat er bereits in zahlreichen Sony-Kamerabüchern unter Beweis gestellt. Seine fotografischen Schwerpunkte liegen in der Natur-, Sport- und Porträtfotografie. Beim dpunkt.verlag hat er Bücher zu den Sony-Kameras ?6400 und ?7 III veröffentlicht.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
70 mm | f4 | 1/125 s | ISO 100
2
Wichtige Menüfunktionen
In diesem Kapitel erfahren Sie, welche grundlegenden Einstellungen an der a6100 erforderlich sind, um ein optimales und an Ihre Bedürfnisse angepasstes Fotografieren zu gewährleisten. Konfigurieren Sie Funktionen wie Datum, Uhrzeit und akustische Signale, wählen Sie die richtigen Monitoreinstellungen oder belegen Sie konfigurierbare Tasten mit Ihren bevorzugten Funktionen.
2.1Voreinstellungen optimieren
Für den perfekten Einstieg sind an Ihrer a6100 noch einige wichtige Grundeinstellungen notwendig, die nicht direkt mit der Bildaufnahme zu tun haben, sondern die Kamera einrichten. Auf diese wird nachfolgend eingegangen.
Der erste Schritt: Datum und Uhrzeit einstellen
Schalten Sie Ihre a6100 zum ersten Mal ein, werden Sie zur Einstellung der Sprache, des Datums und der Uhrzeit aufgefordert. Nehmen Sie sich ruhig die Zeit und geben Sie hier gleich die richtigen Werte ein. So haben Sie von Anfang an die korrekten Daten zu Ihren Bildern mit abgespeichert. Später werden Sie so Ihre Bilder anhand des Datums leichter finden können und auch das Sortieren nach diesem Kriterium wird vereinfacht. Wichtig ist das auch, wenn Sie später den Bildern GPS-Daten zuordnen wollen, die Sie z. B. mit einem GPS-Tracker aufgezeichnet haben. Mit den Tasten des Einstellrads wechseln Sie zur gewünschten Eingabeposition. Nach dem Drücken der Mitteltaste des Einstellrads können Sie die Werte ändern. Die Taste erhöht und die Taste verringert die Werte.
.
Sind alle Eingaben vorgenommen worden, dann drücken Sie die Mitteltaste des Einstellrads und es erscheint eine Bestätigungsanzeige. Drücken Sie erneut diese Taste. Hiermit schließen Sie den Vorgang ab und die Werte werden übernommen.
.
Datum und Uhrzeit nachträglich ändern
Natürlich können Sie das Datum und die Uhrzeit auch nachträglich ändern, was z. B. auch immer dann notwendig wird, wenn Sie in eine andere Zeitzone reisen. Drücken Sie dazu die Taste und wechseln Sie zum Menü .
Auswahl der Sprache
Sollte es einmal notwendig werden, auf eine andere Menüsprache umzustellen, dann navigieren Sie ins Menü . Wählen Sie hier gleich den Menüpunkt aus. Mit den Tasten und des Einstellrads können Sie nun die benötigte Sprache auswählen. Quittieren Sie den Vorgang durch Drücken der Mitteltaste des Einstellrads. Das Menü verlassen Sie nach erneutem Drücken der Taste oder Sie tippen den Auslöser leicht an.
.
Den Stromverbrauch optimieren
Die a6100 verfügt über eine sehr effiziente Stromsparfunktion. Diese schaltet die Kamera nahezu komplett ab, sobald die eingestellte Zeit ohne Benutzung der a6100 abgelaufen ist. Vergessen Sie z. B. aus Versehen die Kamera über Nacht abzuschalten, wird sich durch die automatische Abschaltung der Akku über Nacht so gut wie nicht weiter entladen. Da die a6100 sehr schnell wieder aus diesem Stand-by-Modus erwacht, kann der Standardwert von einer Minute ruhig eingestellt bleiben.
Möchten Sie Strom sparen und somit die Akkulaufzeit verlängern, so bietet die a6100 Ihnen zwei Möglichkeiten: Zum einen können Sie die Rückschauzeit () und zum anderen die Auto-Abschaltung variieren. Außerdem können Sie mit der Helligkeitseinstellung des Monitors bzw. des Suchers nochmals Sparpotenzial aktivieren. Bedenken Sie auch, dass der elektronische Sucher etwas mehr Strom verbraucht als der Monitor.
Drücken Sie die Taste und wechseln Sie ins Menü zum Menüpunkt . Hier stehen Ihnen vier Optionen zur Verfügung. Wenn Sie Strom sparen wollen, wählen Sie (Standard) bzw. . Ansonsten empfiehlt sich die Einstellung . So haben Sie genügend Zeit, Ihr aufgenommenes Bild zu betrachten. Andererseits können Sie jederzeit die Bildvorschau durch Antippen des Auslösers unterbrechen.
.
Stellt die a6100 fest, dass sie nicht verwendet wird, schaltet sie automatisch in den Stand-by-Modus, um Strom zu sparen. Die Zeit bis zur automatischen Abschaltung können Sie im Menü festlegen. Wählen Sie die Option aus. Jetzt können Sie Ihre Auswahl treffen. Als guter Kompromiss hat sich die Wahl von zwei Minuten erwiesen. Stromsparen und angenehme Performance halten sich hier die Waage. Die a6100 lässt sich jederzeit wieder zum Leben erwecken, indem Sie den Auslöser kurz antippen. Denken Sie daran, wenn Sie ein Objektiv mit Motorzoom verwenden, dass das Objektiv in die Ruheposition gefahren wird. Im schlimmsten Fall kann die Kamera sonst umkippen, wenn sich der Schwerpunkt verlagert und die Kamera ungünstig steht.
.
Stromsparfunktion bei der Wiedergabe deaktiviert
Während der Wiedergabe ist die Stromsparfunktion deaktiviert. Sie brauchen sich also keine Sorgen zu machen, dass sich die Kamera z. B. bei einer Bildershow abschaltet. Das Gleiche gilt, wenn die a6100 per USB-Anschluss mit Strom versorgt wird, während einer Filmaufnahme oder bei Anschluss am Computer bzw. bei einer Verbindung per HDMI-Anschluss z. B. am Fernsehgerät.
Monitor und Sucher stromsparend einstellen
Durch die Einstellung der Monitor- bzw. Sucherhelligkeit kann der Stromverbrauch deutlich beeinflusst werden. Stellen Sie hier den höchsten Wert () ein, müssen Sie mit einem sich recht schnell leerenden Akku rechnen. Andererseits kann es notwendig sein, den Maximum-Wert zu verwenden, wenn Sie z. B. bei starkem Sonnenschein fotografieren.
Im Allgemeinen ist es am sinnvollsten, mit der automatischen Helligkeitssteuerung zu arbeiten. Dies funktioniert an der a6100 nur mit dem Sucher. Für den Monitor wählen Sie am besten die Standardeinstellung . Bei Bedarf passen Sie diese entsprechend an. Wechseln Sie hierzu ins Menü und wählen die Option . Drücken Sie dann die Mitteltaste des Einstellrads und anschließend die Taste . Nun können Sie mit den Tasten und die Helligkeit einstellen. Möchten Sie die Option wählen, drücken Sie die Taste , um wieder zur Option zu gelangen. Nach Drücken der Mitteltaste des Einstellrads können Sie nun zwischen und wählen. Quittieren Sie die Auswahl per Mitteltaste des Einstellrads.
Während Filmaufnahmen wird der Monitor nicht mehr, wie noch bei Vorgängermodellen, abgedunkelt.
Akustische Signale verwenden
In der Standardeinstellung quittiert die a6100 einige Funktionen mit einem Signalton. Sie erhalten so ein akustisches Feedback, wenn z. B. die Kamera die Schärfe gefunden hat oder der Counter des Selbstauslösers läuft. Dies kann in einigen Situationen, z. B. bei der Konzert- oder Tierfotografie, stören. Über das Menü lassen sich die Signaltöne aber leicht abschalten. Eine Bestätigung, dass der Autofokus die Schärfe gefunden hat, erhalten Sie weiterhin durch kurzes Aufleuchten des entsprechenden Messfelds und über die leuchtende Fokusanzeige im Sucher bzw. auf dem Monitor.
Drücken Sie die Taste und wechseln Sie ins Menü . Unter der Option können Sie diese nun deaktivieren. Im Fokusmodus erhalten Sie übrigens sinnvollerweise generell kein akustisches Signal zur Schärfebestätigung.