Faber / Locher | Italienischer Faschismus und deutschsprachiger Katholizismus | Buch | 978-3-8260-5058-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 388 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 720 g

Faber / Locher

Italienischer Faschismus und deutschsprachiger Katholizismus


Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-8260-5058-9
Verlag: Königshausen & Neumann

Buch, Deutsch, 388 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 720 g

ISBN: 978-3-8260-5058-9
Verlag: Königshausen & Neumann


Faber / Locher Italienischer Faschismus und deutschsprachiger Katholizismus jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort
A. Mattioli: Umkämpfte Erinnerung. Italien und das Erbe der Mussolini-Diktatur – A. Bauerkämper: Italienischer Faschismus und deutscher Nationalsozialismus im Vergleich und Bezugsverhältnis. Entstehung, Merkmale und Erinnerungen

I. National-faschistische und römischkatholische Sakralkunst
O. Janz: Nation und Religion in Italien zwischen Erstem Weltkrieg und Faschismus – S. Diebner: Politische Inszenierung des Katholizismus während des Faschismus in der Ausstattung öffentlicher Gebäude – W. Kreutz: Luis Trenkers Film „Condottieri“: eine deutschitalienische Koproduktion im Spannungsfeld von faschistischer und nationalsozialistischer Ideologie

II. Südtirol und sein Katholizismus im Blick von außen
H. Obermair: Danger Zones - der englische Historiker John Sturge Stephens (1891–1954), der italienische Faschismus und Südtirol – T. Schulze: Südtirol im Blick deutscher Katholiken nach 1918 – W. Mogge: „Der Faszimus braucht keine Feigenblätter mehr.“. Deutsche katholische Jugendbewegung und italienischer Faschismus

III. Divergenz und Konvergenz italienisch-faschistischer und deutsch- wie italienisch-katholischer Rom-Mythologie
E. Locher: ›Kirche‹ und ›Faschismus‹ in der Zeitschrift DER BRENNER (1921–1932) unter besonderer Berücksichtigung von Carl Dallago, Theodor Haecker und Carl Schmitt – R. Faber: Identität und Differenz faschistischer und katholischer Rom-Mythologie. Über T.S. Eliot, Georg Moenius und Eugenio Pacelli sowie Rudolf Borchardt, Julius Evola und Benito Mussolini – R.-G. Czapla: Von Augustus zu Christus und Mussolini. Eine Gedankenfi gur christlicher Abendland-Apologeten, insbesondere des frühen Carlo Schmid

IV. Berufsständische Ordnung und Ständestaat oder Kleriko- und Austrofaschismus
K. Gabriel: Die Enzyklika Quadragesimo anno in Deutschland, Italien und Österreich – J. P. Mautner: Ein „Österreich, das die Totalität des Christentums verwirklicht“? Die katholische Kirche und ihr Verhältnis zum „autoritären Ständestaat“ – O. Weiß: Zwischen Österreichertum und Nationalsozialismus. Katholische Akademikermilieus im Ständestaat – Schluss – H. Embacher: „Ein Toter führt uns an“ - der „Austrofaschismus“ als österreichische Variante des Faschismus?
Dossier
F. De Giorgi: La Chiesa totalitaria (1922–1958)


Richard Faber ist Professor für Soziologie (der Literatur) an der FU Berlin.

Elmar Locher, Prof. ass. an der Universität Verona, seit 1992 Dipertimento di Germanistica e Slavistica.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.