Buch, Deutsch, Band 75, 216 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 318 g
Die Effekte einer Klassenwiederholung auf die Leistungsentwicklung
Buch, Deutsch, Band 75, 216 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 318 g
Reihe: Empirische Erziehungswissenschaft
ISBN: 978-3-8309-4234-4
Verlag: Waxmann
Klassenwiederholungen sind bereits seit Jahrzehnten weltweit ein Thema, das sowohl die Forschung, aber auch die Gesellschaft und die professionell tätigen Personen in Administrationen und Institutionen beschäftigt. Während der gesamten Schullaufbahn sind Selektionsmechanismen wie die Klassenwiederholung implementiert. So ist es möglich, durch Rückstellungsmaßnahmen bei der Einschulung, durch Abschulungen und Klassenwiederholungen die Schülerschaft mittels externer Differenzierung zu homogenisieren. In der Theorie geschieht dies, da angenommen wird, dass den Schülerinnen und Schülern so gezielteres Lernen ermöglicht wird. Faktisch werden Klassenwiederholungen jedoch auch eingesetzt, um ein Ausscheiden ohne Abschluss nach der Regelschule zu vermeiden. Inwiefern die (Leistungs-)Homogenisierung jedoch ein erfolgreiches, weil leistungsförderliches und nicht sozial selektives Instrument ist, ist mindestens umstritten oder sogar widerlegt. Da die Forschung bisher nur sehr wenige belastbare Ergebnisse verzeichnen kann, soll in dieser Arbeit insbesondere der Frage nach der Leistungsentwicklung von Schülerinnen und Schülern nach einer Klassenwiederholung nachgegangen werden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Vergleichende und Empirische Bildungsforschung
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Soziologie, Bildungssoziologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Prüfungen und Beurteilungen
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Schulpädagogik




