Buch, Deutsch, 153 Seiten, PB, Format (B × H): 1480 mm x 2100 mm, Gewicht: 250 g
Eine empirische Untersuchung zur baubegleitenden Dokumentation
Buch, Deutsch, 153 Seiten, PB, Format (B × H): 1480 mm x 2100 mm, Gewicht: 250 g
Reihe: Praxis und Theorie des Bau- und Immobilienrechts
ISBN: 978-3-939804-76-5
Verlag: Lexxion Verlagsgesellschaft
Die Beweissicherung ist in fast allen Fällen das kritischste Element bei Bauverfahren. Das Problem ist dabei, dass die baubegleitende Dokumentation als Hauptquelle der Beweise der Komplexität von Bauverfahren fast nie gerecht wird. Obgleich es zahlreiche Diskussionen zu diesem Thema gibt, existiert noch keine empirische Untersuchung zum Einfluss einzelner Beweissicherungsmaßnahmen. Die vorliegende Arbeit ist ein erster Schritt, diese Lücke zu schließen. Die Verfasserin hat mittels einer schriftlichen Befragung verschieden komplexer Bauvorhaben untersucht, ob die Art und Intensität der baubegleitend erfolgten Beweissicherung den Verlauf von Streitigkeiten bzw. die Höhe des Schadens durch Streitigkeiten beeinflusst. Die Arbeit stellt die juristischen Grundlagen, den Ablauf und die Ergebnisse der Studie zusammen und diskutiert aufgrund der Basisergebnisse mögliche Handlungsanweisungen an die Parteien.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Baurecht, Recht für Ingenieure und Architekten
- Rechtswissenschaften Allgemeines Verfahrens-, Zivilprozess- und Insolvenzrecht Zivilprozessrecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Kommunal- und Baurecht Öffentliches Baurecht, Bauordnungs- und -planungsrecht, allg. Bodenrecht
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht Privates Baurecht, Architektenrecht