Fakultät für Ostasienwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum | Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung | Buch | 978-3-86205-184-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Englisch, 254 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 341 g

Fakultät für Ostasienwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum

Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung

Bochum Yearbook of East Asian Studies 42 / 2019
Erscheinungsjahr 2020
ISBN: 978-3-86205-184-7
Verlag: IUDICIUM

Bochum Yearbook of East Asian Studies 42 / 2019

Buch, Deutsch, Englisch, 254 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 341 g

ISBN: 978-3-86205-184-7
Verlag: IUDICIUM


Das Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung (BJOAF) bietet ein internationales Forum für wissenschaftliche Publikationen zu den Ostasienwissenschaften. Publikationssprachen der Beiträge und Rezensionen sind Deutsch oder Englisch. Alle Artikel werden vor der Veröffentlichung durch ein Double-Blind-Peer-Review-Verfahren geprüft.

The Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung (BJOAF) serves as an international forum for academic publications on East Asian research, with scholarly articles and reviews published in English or German. All papers submitted for publication undergo double-blind peer review.

Fakultät für Ostasienwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Alexander HERZOG: Rechtsvorschriften und deren Ausführung in der Qin-Dynastie am Beispiel der Liye-Holztäfelchen · LEE Ming-huei: The Theory of the Goodness of Human Nature and Democratic Politics · MA Chen: Waste Workers in „Waste“ Tide: Ecoambiguity, Failure, and Emotional Propaganda · Ashton NG: Is the „Laozi“ a text on statecraft? · Tommaso PELLIN: Some Conceptual Metaphors for „ju“ ? in Early Traditional Chinese Linguistics · Eugenia WERZNER: From “Examining Words and Terms” to “Rectifying Names”: On the Relation between Fact and Value in Dai Zhen’s Commentary on the “Southern” sections of the „Shijing“ · Tobias WILKE: The Concept of Romantic Love in „Fusheng liuji“ · Shu-hui WU: On the Clan Relationship between Emperor Guangwu and the Gengshi Emperor and its Historical Implications · ZHONG Rongbing: Zur historischen Semantik der „Dunkel-Lehre“. Die Bedeutung von „da“ ? im geistesgeschichtlichen Kontext der Wei-Jin-Zeit (220–420) · Essay: Heiner ROETZ: Sei das Rinnsal der Welt. Das Buch „Laozi“ und das Wasser · Rezension: Isabelle HUBER: Hui Wu (2016): „Guiguzi, China’s First Treatise on Rhetoric. A Critical Translation and Commentary“



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.