Buch, Deutsch, Englisch, 289 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 386 g
Bochum Yearbook of East Asian Studies 45 / 2022
Buch, Deutsch, Englisch, 289 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 386 g
ISBN: 978-3-86205-187-8
Verlag: IUDICIUM
Das Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung (BJOAF) bietet ein internationales Forum für wissenschaftliche Publikationen zu den Ostasienwissenschaften. Publikationssprachen der Beiträge und Rezensionen sind Deutsch oder Englisch. Alle Artikel werden vor der Veröffentlichung durch ein Double-Blind-Peer-Review-Verfahren geprüft.
The Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung (BJOAF) serves as an international forum for academic publications on East Asian research, with scholarly articles and reviews published in English or German. All papers submitted for publication undergo double-blind peer review.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Jahrbücher, Jahresbände und Almanache
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Regionalwissenschaften, Regionalstudien
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Asiatische Geschichte
Weitere Infos & Material
Themenschwerpunkt: HISTORISCHES ERZÄHLEN IM VORMODERNEN JAPAN. HISTORICAL NARRATION IN PRE-MODERN JAPAN (Hg. v. Morgaine Setzer-Mori u. Daniel F. Schley) · Morgaine SETZER-MORI: Historisches Erzählen – ein vielfältiger Begriff. Vorwort zum Themenschwerpunkt · Daniel F. SCHLEY: Auf den Spuren des Historischen – Anmerkungen zur Beziehung von Erzählung und Geschichte in Japan · Robert F. WITTKAMP: Historiography in the “Man’yoshu“ Books 1 and 2: An Examination of “Section Headings” and “Annotations” · Steffen DÖLL: Überlegungen zu Form und Funktion von Geschichtsschreibung im „Genko shakusho“ · Léo MESSERSCHMID: Zur Textgenese der „Keiran shuyo shu“ · Gordian SCHREIBER: Diversity of Pre-Modern Japanese Writing Styles: Focusing on the “Heike Monogatari“ · Sarah Rebecca SCHMID: The Survival of Minamoto no Yoshitsune: A Mythological Narrative in Edo-Period Historiography · Aufsätze: Lisa INDRACCOLO: The “Right to Rebel” in Early China: Civil Disobedience, Agency, and Moral Authority in Classical Chinese Philosophy · LIU Shuang: Exhaustion, Vulnerability, and Precarity: Factory Life in Chinese Migrant Worker Literature · Lieven SOMMEN: The Rise of Interwar Expert Cultures: Date Gen’ichiro as a Foreign Communications Expert for the Japanese Ministry of Foreign Affairs, 1919–1934 · Rezensionsartikel und Replik / Buchkritik: Heiner ROETZ: Ohne doppelten Boden. Konfuzius, „Gespräche“ (2023). Neu übersetzt und erläutert von Hans van Ess · Hans VAN ESS: Anmerkungen zur Rezension von Heiner Roetz zu meiner Neuübersetzung der „Gespräche des Konfuzius“ · Heiner ROETZ: Ignorieren oder nicht ignorieren? Eine Stellungnahme. Hermes Spiegel (2020), „China liegt nah. Über chinesisches Denken und seine zeitgenössische Rezeption“