Falk Bretschneider / Bretschneider / Johannes Wildt | Handbuch Akkreditierung von Studiengängen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 110, 486 Seiten, PDF

Reihe: GEW-Materialien aus Hochschule und Forschung

Falk Bretschneider / Bretschneider / Johannes Wildt Handbuch Akkreditierung von Studiengängen

Eine Einführung für Hochschule, Politik und Berufspraxis
2. Auflage 2007
ISBN: 978-3-7639-4536-8
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Eine Einführung für Hochschule, Politik und Berufspraxis

E-Book, Deutsch, Band 110, 486 Seiten, PDF

Reihe: GEW-Materialien aus Hochschule und Forschung

ISBN: 978-3-7639-4536-8
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Angestoßen durch den Bologna-Prozess wurde 1999 auf Probe die Akkreditierung von Studiengängen eingeführt. Dieses freiwillige Verfahren der Qualitätssicherung von Studiengängen hat sich inzwischen etabliert. So arbeiten Wissenschaftler, Mitarbeiter, Studierende, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter in sieben Akkreditierungsagenturen und der Aufsichtseinrichtung, dem sogenannten Akkreditierungsrat zusammen.
Das Handbuch macht den Leser mit allen Aspekten der Akkreditierung so vertraut, dass er zu einem kompetenten Teilnehmer oder Akteur im Umfeld der Akkreditierung von Studiengängen wird. Es führt in die hochschulpolitischen Rahmenbedingungen, die Diskussion um die Akkreditierung selbst und Grundlagen der Qualitätssicherung und Partizipation ein. Es erläutert die Struktur des Akkreditierungssystems und alle Elemente des eigentlichen Verfahrens. Schließlich enthält es die Beschlusstexte und die Adressen aller deutschen Einrichtungen.

Falk Bretschneider / Bretschneider / Johannes Wildt Handbuch Akkreditierung von Studiengängen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;4
2;Vorwort - Akkreditierung als Beteiligungsprozess;8
3;Kompetente Teilhabe an der Akkreditierung – zum Anliegen des Handbuches;11
3.1;1 Akkreditierung als Vergesellschaftung der Studienreform;11
3.2;2 Kompetente Beteiligung;13
3.3;3 Veränderungen gegenu¨ber der ersten Auflage;14
3.4;4 Zum Aufbau des Handbuches;15
3.5;5 Zur Benutzung des Handbuches;17
3.6;6 Danksagung;17
4;A Das hochschulpolitische Umfeld;20
4.1;A1 Deutschland und die Schaffung eines europäischen Hochschul und Forschungsraumes;22
4.2;A2 Öffentliche und private Bildungsmärkte und die Verhandlungen des GATS;36
4.3;A3 Vom Lehren zum Lernen;45
4.4;A4 Hochschule und Arbeitsmarkt;56
4.5;A5 Internationalisierung und Mobilität;70
4.6;A6 Studienreform und Qualitätsentwicklung;76
4.7;A7 Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklungan Hochschulen;88
5;B Das deutsche Akkreditierungssystem;104
5.1;B1 Akkreditierung im europäischen Kontext. Neuere Entwicklungen der Qualitätssicherung im europäischen Hochschulraum;106
5.2;B2 Institutionelle Verankerung und Rechtsrahmen der Akkreditierung;122
5.3;B3 Der Akkreditierungsrat;139
5.4;B4 Akkreditierungsagenturen in Deutschland;149
5.5;B5 Das Akkreditierungsverfahren;165
5.6;B6 Prozessqualität fu¨r Lehre und Studium1;171
5.7;B7 Clusterakkreditierung;178
5.8;B8 Staatliche Anerkennung und Akkreditierung;186
5.9;B9 Akkreditierung von Institutionen;196
6;C Instrumente und Elemente der Akkreditierung von Studiengängen;202
6.1;C1 Bachelor/Bakkalaureus;204
6.2;C2 Master/Magister;214
6.3;C3 Niveau- und Profilabgrenzungen von Bachelor und Master;223
6.4;C4 Standards und Kriterien;237
6.5;C5 Berufsbefähigung/Beschäftigungsfähigkeit;246
6.6;C6 Modularisierung und Kerncurricula;254
6.7;C7 Internationalisierung des Studiums – Zum Erwerbinterkultureller Kompetenz;263
6.8;C8 Gender Mainstreaming in der Qualitätssicherung von Bachelor- und Masterstudiengängen;277
6.9;C9 ECTS, das European Credit Transfer and Accumulation System;290
6.10;C10 Abschlussbezeichnungen;299
6.11;C11 Diploma Supplement;309
6.12;C12 Akkreditierung und Evaluation;314
6.13;C13 Weiterbildungsstudiengänge;326
6.14;C14 Akkreditierung von Promotionsprogrammen;337
7;D Akkreditierung und Partizipation;348
7.1;D1 Peers und Peer-review;350
7.2;D2 Studentische Beteiligung an der Akkreditierung;357
7.3;D3 Beteiligung der Arbeitgeber an der Akkreditierung;374
7.4;D4 Gewerkschaftliche Beteiligung an der Akkreditierung;382
8;E Anhang;394
9;E1 Qualitätssicherung, Akkreditierung, Partizipation – ein Glossar;396
10;E2 Zentrale Texte;445
11;E3 Adressliste Akkreditierungssystem;482


Falk Bretschneider arbeitet als DAAD-Fachlektor am Centre interdisciplinaire d'études et de recherches sur l'Allemagne (CIERA). Bis 2005 war er Mitglied des Akkreditierungsrats.Johannes Wildt leitet das Hochschuldidaktische Zentrum (HDZ) der Universität D



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.