E-Book, Deutsch, Band Band 32, 22 Seiten
Falk Zahlentheorie und Strings. Mathematik in Tabellenkalkulationssystemen
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-656-59095-8
Verlag: GRIN Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, Band Band 32, 22 Seiten
Reihe: Aus der Reihe: e-fellows.net schüler-wissen
ISBN: 978-3-656-59095-8
Verlag: GRIN Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Note: 15,0, Finsterwalder Gymnasium Rosenheim, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser gymnasialen Seminararbeit werden exemplarisch einige grundlegende Begriffe der Zahlentheorie und der Stringverarbeitung in Tabellenkalkulationssystemen am Beispiel von 'OpenOffice Calc' erläutert und mathematisch hinterfragt.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Einfu¨hrung in verschiedene Stellenwertsysteme
1.1 Entstehung und Verwendung verschiedener Zahlensysteme
1.2 Allgemeine Darstellung einer Zahl im Zahlensystem
1.3 Umrechnung zwischen verschiedenen Stellenwertsystemen
2. Gro¨ßter Gemeinsamer Teiler und kleinstes gemeinsames Vielfaches
2.1 Gro¨ßter gemeinsamer Teiler zweier Zahlen
2.1.1 Definition und Bestimmung durch Primfaktorzerlegung
2.1.2 Der Euklidische Algorithmus
2.1.3 Anwendung: Vollsta¨ndiges Ku¨rzen von Bru¨chen
2.2 Kleinstes gemeinsames Vielfaches zweier Zahlen
2.2.1 Definition und Bestimmung durch Primfaktorzerlegung
2.2.2 Anwendung: Hauptnenner zweier Bru¨che
2.3 Mathematischer Zusammenhang zwischen ggT und kgV
3. Folgen und Reihen
3.1 Definition und Eigenschaften von Folgen und Reihen
3.2 Geometrische Reihen
4. Strings in Tabellenkalkulationsprogrammen
4.1 Definition und Darstellung von Strings
4.2 Einfu¨hrung in eine Auswahl nu¨tzlicher Textfunktionen
4.3 Anwendung: Trennen von zwei Textteilen in einer Zelle
5. Umrechnung der Darstellungsformen komplexer Zahlen
5.1 Die algebraische Form
5.2 Die Polarform
5.3 Umrechnung zwischen den Darstellungen
Quellenverzeichnis