Falkenhahn / Ehmann | Johann Andreas Eisenmenger und sein "Entdecktes Judenthum" (1700) | Buch | 978-3-17-044936-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 565 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 231 mm, Gewicht: 950 g

Reihe: Veröffentlichungen zur badischen Kirchen- und Religionsgeschichte

Falkenhahn / Ehmann

Johann Andreas Eisenmenger und sein "Entdecktes Judenthum" (1700)

Werk und Wirkung eines gelehrten Demagogen
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-17-044936-7
Verlag: Kohlhammer

Werk und Wirkung eines gelehrten Demagogen

Buch, Deutsch, 565 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 231 mm, Gewicht: 950 g

Reihe: Veröffentlichungen zur badischen Kirchen- und Religionsgeschichte

ISBN: 978-3-17-044936-7
Verlag: Kohlhammer


Johann Andreas Eisenmenger (1654-1704) gilt als Wegbereiter des modernen Antisemitismus, fand im wissenschaftlichen Kontext bislang jedoch kaum Beachtung. Für sein "Entdecktes Judenthum" (1700) arbeitete sich der Heidelberger Theologieprofessor Eisenmenger rund 20 Jahre lang in das rabbinische Schrifttum ein und schuf unter vermeintlich apologetischer Zielsetzung eine intelligent konstruierte Demagogie. In seinem ca. 2000 Seiten umfassenden Werk fügt er aus rund 300 vorrangig jüdischen Werken die für seine Zwecke passenden Zitate zusammen. Dafür stellt Eisenmenger stets dem Original eine Übersetzung gegenüber und nimmt eine vom Original losgelöste Neukontextualisierung vor, um das Judentum zu diffamieren. Das "Entdeckte Judenthum" kann damit als Apologie, Rezeption und Polemik gelesen werden. Aus Sorge vor Ausschreitungen wurde das Werk erst 1741, 40 Jahre nach seiner Fertigstellung, nach einem umfangreichen Prozess freigegeben. Vor allem in seiner späteren Rezeptionsgeschichte entfaltet sich die fatale Wirkung des "Entdeckten Judenthums", das bis in die heutige Zeit rezipiert und plagiiert wird.

Falkenhahn / Ehmann Johann Andreas Eisenmenger und sein "Entdecktes Judenthum" (1700) jetzt bestellen!

Zielgruppe


TheologInnen, am Thema Interessierte.

Weitere Infos & Material


Dr. Johanna Falkenhahn ist Vikarin in der Evangelischen Landeskirche in Baden.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.